Lebensweise eines Abenteurers; Hang zum Abenteuer
Abenteurertum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abenteurertum(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Aben-teu-rer-tum
Wortzerlegung Abenteurer -tum
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abenteurertum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abenteurertum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abenteurertum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber man muß auch sehen, daß er radikalistisch war und häufig in Abenteurertum verfiel.
[Die Zeit, 15.04.1988, Nr. 16]
Damit wäre dem Abenteurertum in der Politik theoretisch Vorschub geleistet.
[Urania, 1970, Nr. 2]
Richtig ist, daß ich nie erklärt habe, eine Besetzung des Terminals hielte ich für reines Abenteurertum.
[Die Zeit, 18.01.1982, Nr. 03]
Und auch aus den Worten des Engländers sprach bislang immer ein gewisses Abenteurertum.
[Die Welt, 24.11.2004]
Das finde ich ja auch ziemlich nett an den Menschen, dieses Abenteurertum.
[Der Tagesspiegel, 05.10.2001]
Zitationshilfe
„Abenteurertum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abenteurertum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abenteurerromantik Abenteurerroman Abenteurerpolitik Abenteurernatur Abenteurerliteratur |
Aber Aberacht Aberglaube Aberglauben Aberhundert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora