Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aberkennung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aberkennung · Nominativ Plural: Aberkennungen
Aussprache  [ˈapʔɛɐ̯ˌkɛnʊŋ]
Worttrennung Ab-er-ken-nung
Wortzerlegung aberkennen -ung
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 18.02.2023.
eWDG und ZDL

Bedeutung

Recht rechtsverbindlicher Entzug eines Status bzw. Rechts infolge der Verletzung obligatorischer, diesen Status bzw. dieses Recht konstituierender Voraussetzungen
entsprechend der Bedeutung von aberkennenWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die posthume, nachträgliche, rückwirkende, drohende, formale Aberkennung
mit Genitivattribut: die Aberkennung des Ehrenrechts, Doktorgrades, Ruhegehalts; die Aberkennung der Goldmedaille, Staatsbürgerschaft, Ehrenbürgerschaft, Gemeinnützigkeit
Beispiele:
In Österreich ist die Aberkennung der Staatsbürgerschaft bereits nach derzeit geltender Gesetzeslage vorgesehen, wenn ein Staatsbürger »freiwillig in den Militärdienst eines fremden Staates tritt«. [Welt am Sonntag, 21.09.2014, Nr. 38]
Von einer eher harmlosen Verwarnung bis hin zur Aberkennung des Sieges, die laut Reglement bei einem Verstoß automatisch passieren müsste – oder gar einer Sperre –, stehen verschiedene Szenarien im Raum. [Die Welt, 10.12.2018]
Für ebenso staunende wie besorgte Gesichter sorgte […] die Mitteilung des Vorstands, dass dem Verein die Aberkennung der Gemeinnützigkeit drohe. [Neue Osnabrücker Zeitung, 29.11.2014]
Während in Dresden eine Konfrontation mit der Unesco schließlich zur bedauerlichen Aberkennung des Titels Weltkulturerbe geführt hat, setzt Rheinland‑Pfalz auf den konstruktiven Dialog […]. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2009]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Aberkennung · Entziehung · Entzug  ●  Abjudikation  veraltet, juristisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aberkennung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aberkennung‹.

Ddr-staatsbürgerschaft Doktorgrad Doktortitel Doktorwürde Ehrenbürgerschaft Ehrenbürgerwürde Ehrengrab Ehrenpräsidentschaft Ehrenrecht Ehrentitel Flüchtlingseigenschaft Gastgeberrolle Gemeinnützigkeit Goldmedaille Immunitaet Meistertitel Mitgliedsrechte Ruhegehalt Spitzenbewertung Staatsangehörigkeit Staatsbürgerschaft Topbonität Tour-sieg Unesco-welterbetitel Welterbe-status Welterbe-titel Welterbestatus Welterbetitel Weltkulturerbe-titel drohen
Zitationshilfe
„Aberkennung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aberkennung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aberhunderte
Aberglauben
Aberglaube
Aberacht
Aber
Aberration
Aberraute
Abersinn
Aberwitz
Abessinien