Synonym zu Eberraute
Aberraute, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Aber-rau-te
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Eberraute · Eberreis
Aber-,
Eberraute
f.
Eberreis,
ehemals Heil- und Gewürzpflanze,
ahd.
abrūta,
auaruzza
(10. Jh.),
auarata
(11. Jh.),
mnd.
afrūde,
averūde,
ever(r)ūde,
nhd.
Abraute,
Ewerraut
(16. Jh.),
Eberraute
(um 1700).
Alle Formen sind Entlehnungen und Zersprechungen
(mit volksetymologischer Anlehnung an
Eber,
Raute,
Reis2
n.,
s. d.)
von
mlat.
abrotanum,
lat.
habrotonum,
griech.
habrótonon
(ἁβρότονον).
Weitere Herkunft unbekannt.
Vgl. auch
ahd.
abarīza
(Hs. 11./12. Jh.),
abrizza
(Hs. 12. bis 15. Jh.),
ebarreiza,
mhd.
ebereize,
mnd.
eferith,
everete,
nhd.
Eberreis
n.
Zitationshilfe
„Aberraute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aberraute>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aberration Aberkennung Aberhunderte Aberhundert Aberglauben |
Abersinn Abertausend Aberwitz Abessinien Abessiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora