Stelle, wo ein Fahrzeug oder Schiff abfährt
Abfahrtsstelle, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abfahrtsstelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ursprünglich geplante Abfahrtsstelle lag genau in der Einflugschneise des Präsidenten‑Hubschraubers.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1994]
Neu ist der Taxi‑Service, gültig im gesamten S‑Bahnbereich, für die Anfahrt zur Abfahrtsstelle und Rückfahrt nach Hause.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1999]
Dieser sei erforderlich, um den zunehmenden Busfernverkehr in die Innenstadt vernünftig integrieren zu können und "illegale" Abfahrtsstellen einzudämmen, sagte Alexander Kaczmarek.
[Der Tagesspiegel, 10.03.2000]
Am Alten Bahnhof in Baden‑Baden, der Abfahrtsstelle des Skipendelbusses, sind am Dreikönigstag auf dem dortigen Großparkplatz 400 Autos gezahlt worden.
[Die Zeit, 27.01.1986, Nr. 04]
Die Straßenbahn fährt bis ans Wasser, die Leihstation von Motorbooten, Kanus, Kajaks und Tretbooten liegt genau wie die Abfahrtsstelle der Fahrgastschifffahrt nur einen Katzensprung entfernt.
[Der Tagesspiegel, 05.06.2005]
Zitationshilfe
„Abfahrtsstelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abfahrtsstelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abfahrtsski Abfahrtssignal Abfahrtsschi Abfahrtsrennen Abfahrtsrampe |
Abfahrtsstrecke Abfahrtstafel Abfahrtstag Abfahrtstechnik Abfahrtstermin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)