Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abfallgrube, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abfallgrube · Nominativ Plural: Abfallgruben
Aussprache 
Worttrennung Ab-fall-gru-be
Wortzerlegung Abfall Grube
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Erdgrube zur Aufnahme von Abfallstoffen

Typische Verbindungen zu ›Abfallgrube‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abfallgrube‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abfallgrube‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Blech muss aussortiert werden, das andere Zeug kommt in die Abfallgrube. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2001]
Man läßt sich in Plastik verpacken und taugt gerade noch, eine große Abfallgrube zu füllen. [Die Zeit, 04.03.1991, Nr. 09]
Sie war samt ihrem Schmuck in eine Abfallgrube geworfen worden – also wohl nicht als Opfer eines Raubs. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.1994]
Wenn man ihn mit dieser Begründung außer Kraft setzen will, dann wird man bald das ganze Grundgesetz in die Abfallgrube werfen müssen. [Die Zeit, 02.06.1955, Nr. 22]
Die Reste warf man weg, sie landeten in Abfallgruben, in Kloaken. [Die Zeit, 15.06.1979, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Abfallgrube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abfallgrube>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abfallgesetz
Abfallerzeugnis
Abfaller
Abfallentsorgung
Abfallentsorger
Abfallhaar
Abfallhalde
Abfallhaufen
Abfallholz
Abfallkalender