in einem Herstellungs- oder Verarbeitungsprozess entstehendes, nicht unmittelbar weiterverwertbares Material
siehe auch AbfallmaterialWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein giftiges, radioaktives, lästiges, industrielles, gefährliches Abfallprodukt
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Abfallprodukt entsteht, fällt an
Beispiele:
Das Besondere seiner Tische, Stühle und Deko‑Sachen sind
[…] die
Abfallprodukte, die er dafür [für deren Herstellung] verwendet. [Saarbrücker Zeitung, 13.11.2019]
Und er [ein Hof- und Molkereibesitzer]
hat sich […] für das
Abfallprodukt Molke eine sehr gewinnträchtige
Verwertung einfallen lassen, die bei der Käseherstellung in hohem Maße
anfällt. [Südkurier, 24.09.2019]
Der künstliche Berg besteht aus 30 Millionen Tonnen kaolinhaltigem
Quarzsand, einem Abfallprodukt aus dem Kaolinabbau,
und ist mit 150 Metern einer der höchsten Sandberge Europas. [Mittelbayerische, 31.08.2019]
Das Prinzip beim Upcycling liegt darin, dass
Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe
in neuwertige Produkte umgewandelt werden. [Mittelbayerische, 26.08.2019]
Und wenn wir Benzin verbrennen, dann entsteht als
Abfallprodukt ein Gas, das wir Kohlendioxid
nennen. [Caspary, Ralf: Aula – Wissenschaft für neugierige Kinder. In: Aula für Kinder. Köln, 2008.]
übertragen, verächtlich Einige Führungskräfte bezeichneten Kunden sogar als
Abfallprodukt bei der Anwerbung neuer
Mitarbeiter. [Die Welt, 18.05.2019]
●
übertragen Begleiterscheinung bzw. ursprünglich nicht geplantes Ergebnis eines Arbeitsprozesses
Beispiele:
Als Abfallprodukt
[von Gesprächen zwischen Grundstücksbesitzern und der Kommune] könnte […] sogar
ein abgestimmtes, großzügiges Radwegenetz entstehen. [Landshuter Zeitung, 23.10.2019]
Ein Abfallprodukt des Glaubensstreits um
Grenzwerte ist die wieder aufflackernde Diskussion über ein Tempolimit. [Welt am Sonntag, 03.02.2019, Nr. 5]
Der wirtschaftliche Erfolg sei […] »Abfallprodukt« des eigenen
Geschäftsmodells, […] des erklärten Ziels
der ohne Gewinn arbeitenden Stiftung, für eine optimale Versorgung der
Herzkranken der Region zu sorgen. [Badische Zeitung, 06.02.2010]
Die Gewerkschaften […] benutzen
die Gelegenheit, um quasi als Abfallprodukt der
Absatzkrise die 40‑Stunden‑Woche zu proklamieren […]. [Die Zeit, 27.11.1958, Nr. 48]