der Gewinnung von Sekundärrohstoffen bzw. einer fachgerechten Entsorgung dienendes, in einer möglichst sortenreinen Erfassung resultierendes Sortieren verschiedener Arten von Abfall (3)
siehe auch Mülltrennung
Beispiele:
Generell unterscheidet man bei der Abfalltrennung zwischen fünf Kategorien: Leichtverpackungen (LVP), Behälterglas, Altpapier, Restmüll und Biomüll. [Mülltrennung in der Küche, 15.07.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine richtige Abfalltrennung trägt nicht nur dazu bei, dass Wertstoffe recycelt werden können – sondern Mieter können sich damit auch mögliche zusätzliche Betriebskosten ersparen. Diese würden sonst anfallen, um eine Mülltrennung im Haus zu überprüfen und Abfall nachzusortieren. [Allgemeine Zeitung, 04.01.2020]
Abfalltrennung beginnt im Haushalt. Keine noch so gute Sortieranlage kann dies ersetzen[…]. [Thüringer Allgemeine, 03.09.2014]
Abgesehen davon, dass das Recycling von Wertstoffabfällen abfallwirtschaftlich sinnvoll ist, beeinflusst die Abfalltrennung natürlich auch die verbleibenden Restmüllmengen. [Fränkischer Tag, 26.10.2005]
Die Mülleimer der Mitarbeiter sind nun blau, gelb und grau. Dem BSR‑Farbleitsystem (= Farbleitsystem der Berliner Stadtreinigung) entsprechend steht blau für Altpapier, gelb für Verpackungsabfälle und grau für den Restabfall. Dieses von der BSR entwickelte Konzept namens »Bawo« (Bezirkliche Abfallwirtschaftsoptimierung) zur Abfalltrennung basiert darauf, dass Müll sich nur dann verwerten lässt, wenn er vorab sortenrein getrennt wird. [Berliner Morgenpost, 17.08.2001]
Der aktuelle Stand der Abfalltrennung auf den Baustellen ist regional sehr uneinheitlich. Die Bemühungen um eine sorgfältige Trennung der Bauabfälle sind in hohem Masse davon abhängig, wieviel für die Entsorgung von nicht getrennten Bauabfällen auf Deponien bezahlt werden muss. [Neue Zürcher Zeitung, 03.08.1993]
Folgende Abfalltrennungen sind zukünftig für Bau‑ und Abbruchabfälle einzuhalten: Glas, Kunststoff, Metalle (einschließlich Legierungen), Holz, Dämmmaterial, Bitumengemische, Baustoffe auf Gipsbasis, Beton, Ziegel sowie Fliesen und Keramik [Aufzählung] [Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), 06.07.2017, aufgerufen am 02.11.2022] ungewöhnl. Pl.