Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abfuhr, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abfuhr · Nominativ Plural: Abfuhren
Aussprache 
Worttrennung Ab-fuhr
Grundformabfahren
Wortbildung  mit ›Abfuhr‹ als Erstglied: Abfuhrkalender · Abfuhrkosten · Abfuhrunternehmen
 ·  mit ›Abfuhr‹ als Letztglied: Grünabfuhr · Holzabfuhr · Kehrichtabfuhr · Müllabfuhr · Sperrmüllabfuhr
eWDG

Bedeutungen

1.
das Abfahren, Fortschaffen von Gütern
in gegensätzlicher Bedeutung zu Anfuhr
Beispiel:
die Abfuhr von Müll, Schutt, Holz
2.
(derbe) Abweisung, Zurechtweisung
Beispiele:
jmdm. eine (tüchtige) Abfuhr erteilen
gehobenjmdm. eine (tüchtige) Abfuhr zuteilwerden lassen
eine (barsche) Abfuhr erhalten
sich eine Abfuhr holen
3.
Studentensprache Niederlage in der Mensur
Beispiel:
meinetwegen drauf los bis zur Abfuhr [ RaabeIII 1,430]

Thesaurus

Synonymgruppe
Unterbegriffe
Antonyme
Synonymgruppe
(ein) Nein · Abfuhr · Ablehnung · Absage · Nichtanerkennung · Rückweisung · Verneinung · Verweigerung · Weigerung · Zurückweisung  ●  Abweisung fachspr., juristisch · Exkusation fachspr., juristisch, veraltet, lat.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abfuhr · Korb (Ablehnung)  ●  kalte Dusche fig. · Abschlag geh., veraltet, Amtsdeutsch · abschlägiger Bescheid fachspr., Amtsdeutsch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abfuhr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abfuhr‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abfuhr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und so schmerzhaft solche Abfuhren auch sind: Seien Sie stolz darauf, nicht austauschbar zu sein. [Die Zeit, 21.06.2012 (online)]
Der These des Regimes, dahinter stünden »ausländische Mächte«, erteilte das konservative Blatt eine Abfuhr. [Die Zeit, 10.08.2009 (online)]
Denn die freche Abfuhr, die ihnen in Genf widerfuhr, wird die Großen eher zusammenbringen. [Die Zeit, 28.07.2008, Nr. 30]
Auch dies ist eine deutliche Abfuhr an einen Politiker, der die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. [Die Zeit, 27.07.1990, Nr. 31]
Wenn ich eine Abfuhr von ihm bekäme, wäre es mehr als peinlich. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 263]
Zitationshilfe
„Abfuhr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abfuhr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abfragesprache
Abfragemaske
Abfrage
Abformung
Abfolge
Abfuhrkalender
Abfuhrkosten
Abfuhrunternehmen
Abfälligkeit
Abführmittel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora