Typische Verbindungen zu ›Abgabenbelastung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abgabenbelastung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abgabenbelastung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Schnitt stieg die Abgabenbelastung damit um 553 Euro im Jahr, so viel wie seit 1995 nicht mehr.
[Die Zeit, 12.04.2012 (online)]
Denkbar wäre auch, die Abgabenbelastung bei den niedrigen Einkommen zu senken.
[Die Zeit, 30.05.2011, Nr. 22]
Deshalb werde man sich weiterhin dafür einsetzen, die Abgabenbelastung so gering wie möglich zu halten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.2002]
Die hohe Abgabenbelastung sei für die Wirtschaft nur bei hoher Produktivität verkraftbar.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1999]
Es ermöglicht auch Gestaltungen, die in vielen Fällen geeignet sein dürften, die Abgabenbelastung auf der bisherigen Höhe zu halten.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.1999]
Zitationshilfe
„Abgabenbelastung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abgabenbelastung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abgabenautonomie Abgabelung Abgabefrist Abgabedruck Abgabebescheid |
Abgabenerhöhung Abgabenlast Abgabenordnung Abgabenpflicht Abgabenquote |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)