Verwendungsbeispiele für ›Abgabenerhöhung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz der politisch umstrittenen Abgabenerhöhungen würden die versicherungsfremden Leistungen zunehmen, sagte er.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1997]
Wenn es nicht gelingt, die Ausgaben deutlich zu senken, sind Abgabenerhöhungen kaum zu vermeiden.
[Die Zeit, 29.12.2008 (online)]
Wer von Abgabenerhöhungen nicht betroffen ist, beschließt sie auch leichter.
[Die Zeit, 30.03.2006, Nr. 14]
Deswegen halte ich nichts von einer Konsolidierung über weitere Abgabenerhöhungen.
[Die Zeit, 08.10.1993, Nr. 41]
Als erstes werde die Union eine Kampagne gegen die Abgabenerhöhungen starten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2003]
Zitationshilfe
„Abgabenerhöhung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abgabenerh%C3%B6hung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abgabenbelastung Abgabenautonomie Abgabelung Abgabefrist Abgabedruck |
Abgabenlast Abgabenordnung Abgabenpflicht Abgabenquote Abgabensenkung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)