Behörde für Abgaben, Finanzamt
Abgabenverwaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abgabenverwaltung · Nominativ Plural: Abgabenverwaltungen
Worttrennung Ab-ga-ben-ver-wal-tung
Wortzerlegung Abgabe Verwaltung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abgabenverwaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ansätze dieses Systems stammten wahrscheinlich schon aus der Zeit Davids; Salomos anspruchsvolle Hofhaltung machte indes eine straffe Abgabenverwaltung erst wirklich unabweisbar.
[Kraus, Hans-Joachim: Israel. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 24523]
Später war er Revisor und Abteilungsleiter der Abgabenverwaltung in Dresden und danach stellv. Abteilungsleiter bzw.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19972]
Zitationshilfe
„Abgabenverwaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abgabenverwaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abgabensoll Abgabensenkung Abgabenquote Abgabenpflicht Abgabenordnung |
Abgabepflicht Abgabepreis Abgabesatz Abgabesenkung Abgabesoll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora