Gesamtheit der Abgeordneten
siehe auch Abgeordnetenkammer, Repräsentantenhaus
In einigen Ländern ist dies (in der jeweiligen Landessprache) die offizielle Bezeichnung für das Parlament (z. B. im Land Berlin) oder eine Kammer des Parlaments (z. B. in Tschechien).
Kollokationen:
als Dativobjekt: dem Abgeordnetenhaus angehören
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Fraktion, ein Mandat im Abgeordnetenhaus; die Mehrheit, die Opposition im Abgeordnetenhaus; ins Abgeordnetenhaus einziehen
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Abgeordnetenhaus berät, debattiert, tagt; das Abgeordnetenhaus beschließt, billigt, segnet ab, verabschiedet
als Genitivattribut: der Hauptausschuss, Innenausschuss, Kulturausschuss, Petitionsausschuss, Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses; die Präsidentin, der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses; eine Sondersitzung des Abgeordnetenhauses
Beispiele:
Das Abgeordnetenhaus möchte die Hilfszahlungen für Wirtschaft, Bürger und Bundesstaaten in der Corona‑Krise verdoppeln – und zwar auf sage und schreibe drei Billionen US‑Dollar. [Trump-Regierung reagiert mit neuer radikaler Maßnahme, 26.05.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
Ein gutes halbes Jahr[,] nachdem sie in Berlin ins Abgeordnetenhaus einzog, steht die Partei in Umfragen inzwischen bundesweit bei sechs Prozent. [Der Spiegel, 26.03.2012]
Seit 1999 war sie [eine Staatssekretärin] Mitglied des Abgeordnetenhauses und seit 2001 stellvertretende Vorsitzende der SPD‑Fraktion im Berliner Parlament. Ihr Mandat muss sie nun [mit dem Dienstantritt] niederlegen. [Die Welt, 05.05.2004]
Bisher müssen Chefs von öffentlichen Unternehmen, an denen das Land Berlin mehr als 50 Prozent besitzt, aus ihrem Beruf ausscheiden, wenn sie Mitglieder des Abgeordnetenhauses werden. Dieses Quorum sollte auf 25 Prozent gesenkt werden[…]. [Berliner Zeitung, 24.02.2001]
Nach der Zustimmung des Abgeordnetenhauses verabschiedete nun der römische Senat mit großer Mehrheit das Gesetz zur Abschaffung des Wehrdienstes. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2000]