Politik Amt bzw. Aufgabenbereich eines durch Wahl bestimmten Mitgliedes eines Parlaments; Sitz (4) in einem Parlament
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein freies (= nicht an Weisungen gebundenes) Abgeordnetenmandat
als Akkusativobjekt: ein Abgeordnetenmandat innehaben, wahrnehmen, behalten, niederlegen, verlieren, zurückgeben
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich um ein Abgeordnetenmandat bewerben; Bewerber um ein Abgeordnetenmandat; für ein Abgeordnetenmandat kandidieren; Kandidaten für ein Abgeordnetenmandat; auf ein Abgeordnetenmandat verzichten
in Koordination: Parteiamt, Ministeramt und Abgeordnetenmandat
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Abgeordnetenmandat im Bundestag, Landtag, Parlament
als Genitivattribut: die Übernahme, der Verlust des Abgeordnetenmandats
Beispiele:
Der bisherige Präsident des Europaparlaments
kündigte an, dass er noch in dieser Woche sein
Abgeordnetenmandat niederlegen werde. [Neue Zürcher Zeitung, 30.01.2017]
Die Liberalen kommen dem offiziellen Wahlergebnis
zufolge in der neuen Legislaturperiode auf 157 der 338
Abgeordnetenmandate. [Die Welt, 23.10.2019]
Noch nie haben so viele Frauen in den USA für ein
Abgeordnetenmandat kandidiert – fast 200
Demokratinnen und an die 60 Republikanerinnen. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2018]
Nun, als Abgeordneter ist man zunächst seinem Gewissen verpflichtet,
und aus diesem Grund habe ich mein Abgeordnetenmandat
behalten und bin aus der FDP ausgetreten und dann in die AfD eingetreten. [»Es sind nicht nur Professoren und ältere Männer«, 08.05.2013, aufgerufen am 25.08.2015]
Genauso sollte es sich für die Inhaber
staatlicher Ämter – und auch das Abgeordnetenmandat
ist wie gesagt ein Amt – eigentlich verbieten, politische Gegner aus anderen
demokratischen Parteien ständig mit dem unzutreffenden Vorwurf zu bekämpfen,
deren Vorschläge seien verfassungswidrig. [Rede von Bundespräsident Horst Köhler, 01.12.2006, aufgerufen am 22.05.2020]
Heil sagte, Nebentätigkeiten von Abgeordneten
müßten »transparent« sein; im Mittelpunkt der Arbeit von Parlamentariern
müsse das Abgeordnetenmandat stehen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2006]