Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abgeordnetensitz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abgeordnetensitzes · Nominativ Plural: Abgeordnetensitze
Aussprache  [ˈapgəʔɔʁdnətn̩ˌzɪʦ]
Worttrennung Ab-ge-ord-ne-ten-sitz
Wortzerlegung Abgeordnete Sitz
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
metonymisch Amt eines (durch Wahl bestimmten) Mitgliedes eines Parlaments
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Abgeordnetensitz aufgeben, erringen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich um einen Abgeordnetensitz bewerben; auf einen, seinen Abgeordnetensitz verzichten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Abgeordnetensitz im Parlament
als Genitivattribut: die Gesamtzahl, die Mehrheit, Verteilung der Abgeordnetensitze
Beispiele:
Nach ersten Prognosen der nationalen Statistikbehörde kommt das rechte Parteienbündnis auf 93 der 169 Abgeordnetensitze, die regierenden Sozialdemokraten von [Norwegens] Ministerpräsident Jens Stoltenberg lagen nur bei 75 Mandaten. [Leipziger Volkszeitung, 10.09.2013]
Es ist das erste Mal [in Algerien], dass von den rund 13.000 Kandidatinnen und Kandidaten für die 407 Abgeordnetensitze so viele Unabhängige gegen Kandidatinnen und Kandidaten etablierter Parteien antreten. [Wahl in Algerien: Geprägt von Protest und Repression, 12.06.2021, aufgerufen am 12.06.2021]
Die Abgeordnetensitze im Landtag werden im Verhältnis der Gesamtstimmenanzahl auf die Parteien und innerhalb dieser auf die Regierungsbezirke verteilt. [Wie viele Stimmen habe ich bei der Landtagswahl in BaWü?, 14.03.2021, aufgerufen am 15.03.2021]
90 Millionen Wähler waren aufgerufen, die Hälfte der Abgeordnetensitze im Oberhaus [der zweiten Parlamentskammer in Japan] neu zu vergeben. [die tageszeitung, 24.07.1989]
Von 556 Abgeordnetensitzen verfügt die Christlich‑Demokratische Partei über 208. [Neues Deutschland, 04.06.1947]
2.
einem Abgeordneten in einem Parlamentssaal o. Ä. zugewiesener Sitzplatz
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Abgeordnetensitze im Plenarsaal
Beispiele:
Der Architekt Friedrich Hitzig hatte einen Plenarsaal mit 400 Abgeordnetensitzen, 44 Bundesratsplätzen und 315 Besucherstühlen auf den Tribünen geschaffen. [Berliner Zeitung, 11.06.1994]
Im neu renovierten Baden‑Württembergischen Landtag durften die Teilnehmer [einer Besichtigung] auf den Abgeordnetensitzen in den ersten Reihen Platz nehmen und sich ganz als gewählte Volksvertreter fühlen. [Reutlinger General-Anzeiger, 06.08.2019]
So kann es passieren, dass eine Partei in einem Bundesland über die Erststimmen mehr Direktmandate erhält, als ihr nach der Zahl der Zweitstimmen zustehen würden. Diese Sitze gehen nicht verloren, sondern werden der jeweilige Partei als Überhangmandat[e] gutgeschrieben. Deshalb mussten zu Beginn der letzten Legislaturperiode 14 weiter[e] Abgeordnetensitze installiert werden. [Bundestagswahl 2002, 20.09.2002, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine weitere bedeutsame Veränderung wird es in der ersten Reihe der Abgeordnetensitze geben, denn nun darf auch Gregor Gysi dort einen Sessel beanspruchen. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.1998]
Während der Bundestag vorigen Donnerstag über die Flick‑Spenden debattierte, stieg Helmut Kohl von der Regierungsbank herab und zwängte sich auf einen Abgeordnetensitz. [Der Spiegel, 17.03.1986]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Abgeordnetenamt · Abgeordnetensitz · Mandat  ●  Sitz ugs.

Typische Verbindungen zu ›Abgeordnetensitz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abgeordnetensitz‹.

Zitationshilfe
„Abgeordnetensitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abgeordnetensitz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abgeordnetengesetz
Abgeordnetenhaus
Abgeordnetenhauswahl
Abgeordnetenkammer
Abgeordnetenmandat
Abgeordnetenversammlung
Abgeordnetenwahl
Abgeordnetenzahl
Abgeordnetenzeit
abgeranzt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora