Abstimmung über die Zusammensetzung einer parlamentarischen Vertretung durch die Erteilung von Mandaten an Abgeordnete
Beispiele:
An der Abgeordnetenwahl vor zwei Jahren hatten
sich nur 60,2 Prozent der Wähler beteiligt, bei der Bundestagswahl 2009
gaben nur 70 Prozent der Wahlberechtigten in Berlin ihre Stimme
ab. [Die Welt, 20.09.2013]
In Amerika, das einst klare Mehrheiten produzierte, gilt spätestens
seit dem Wahlkampf Bush gegen Gore das Prinzip »Auf Messers Schneide«.
[…]
Beide waren 2000 mit je 48 Prozent gleichauf, in den
Abgeordnetenwahlen 1998 und 2000 hielten die
Republikaner einen minimalen Vorteil von 49 zu 48 Prozent. [Die Zeit, 07.11.2002, Nr. 46]
Wenn das Auszählen der Stimmen bei den gestrigen Bürgermeister‑ und
Abgeordnetenwahlen in London bis heute früh
braucht, so liegt das an einem einfachen Grund: dem Wahlsystem. [Die Welt, 05.05.2000]
Nach ihrer Wahlniederlage bei den
Abgeordnetenwahl wollen die Berliner Grünen in
der kommenden Legislaturperiode ihre außerparlamentarische Arbeit
verstärken. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.1999]