Götze, falscher Gott
Abgott, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abgott(e)s · Nominativ Plural: Abgötter
Aussprache
Worttrennung Ab-gott
Wortbildung
mit ›Abgott‹ als Erstglied:
Abgottschlange
·
Abgöttin
·
abgöttisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Abgott · Abgötterei · abgöttisch
Abgott
m.
aus der Sicht monotheistischer Religionen
‘falscher (heidnischer) Gott, Götze’,
dann auch
‘vergöttertes Wesen, Gegenstand blinder Verehrung’.
Die auf das Kontinentalwestgerm. beschränkten Formen
ahd.
abgot
m. n.,
dazu die Ableitung
abguti
n.
Plur.
(um 800),
mhd.
abgot,
asächs.
mnl.
nl.
afgod,
mnd.
afgot,
afries.
ofgod,
afgod
entstehen bei der Bekehrung der Germanen zum Christentum.
Zur Funktion des Präfixes
ab-,
die Negation bzw. das Gegenteil
des durch das Grundwort bezeichneten Begriffs ausdrückend
oder etw. als schlecht, minderwertig bezeichnend,
vgl.
.
Nicht hierher gehört das nach Wortbildung und Bedeutung verschiedene
got.
2 (²1899) 574afguþs
‘gottlos’.
Als Possessivkompositum übersetzt es
griech.
asebḗs
(ἀσεβής)
‘gottlos, ruchlos, frevelhaft’
und bedeutet wörtlich
‘wessen Gott weg ist, keinen Gott habend’.
Gleicher Art sind die Bildungen
westfläm.
afgod,
norw.
(mundartlich)
avgud
‘gottloser Mensch’.
Abgötterei
f.
‘Götzendienst’
(Ende 14. Jh.),
‘übertriebener Kult mit angebeteten Personen, auch Dingen’
(2. Hälfte 17. Jh.).
abgöttisch
Adj.
‘götzendienerisch’
(2. Hälfte 14. Jh.),
‘wie einen Abgott, übertrieben’
(2. Hälfte 17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Abgott‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einem kleinen Zirkel puristischer Anhänger wurde er so schnell zum Abgott.
[Die Zeit, 13.12.1985, Nr. 51]
Eine Stadt, die auf einen Erlaß zurückgeht, unterliegt der Verführung, ihren Gründer zum Abgott zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.1998]
Prompt wettert Luther "wider den neuen Abgott und alten Teufel".
[Bild, 02.12.2003]
Es sei unbedingt davor zu warnen, den Staat zum Abgott zu machen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Ich habe immer geglaubt, daß ihr mehr seid, Ritter, Abgott, von einer Seele nicht weit, der allerköniglichsten Namen würdig.
[Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 232]
Zitationshilfe
„Abgott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abgott>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abgleichung Abgleich Abglanz Abgezocktheit Abgewogenheit |
Abgottschlange Abgreifer Abgrenzung Abgrenzungskriterium Abgrenzungsproblem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)