Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abgrenzung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abgrenzung · Nominativ Plural: Abgrenzungen
Aussprache  [ˈapgʀɛnʦʊŋ]
Worttrennung Ab-gren-zung
Wortzerlegung abgrenzen -ung
Wortbildung  mit ›Abgrenzung‹ als Erstglied: Abgrenzungsproblem · Abgrenzungsversuch  ·  mit ›Abgrenzung‹ als Letztglied: Begriffsabgrenzung · Kompetenzabgrenzung · Marktabgrenzung · Rechnungsabgrenzung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
territoriale Abtrennung durch eine Grenze
Beispiele:
Das Prinzip der Abgrenzung, aus dem im 19. Jahrhundert die Nationalstaaten entstanden, taugt heute ebensowenig mehr wie das der Expansion, das ja auch mit dem Nationalstaat verbunden war. [Rede von Bundespräsident Roman Herzog, 17.09.1996, aufgerufen am 25.02.2020]
Eine Abgrenzung des gesamten Zeltplatzes gegen seine Umgebung durch feste oder transportable Stellzäune ist umstritten, dagegen eine solche durch Grünanlagen zu empfehlen. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 275]
2.
bildlich bewusstes Festlegen bzw. Herbeiführen einer möglichst eindeutigen, nachvollziehbaren Trennung zwischen benachbarten Bereichen
Kollokationen:
als Genitiv-/Akkusativ-/Dativobjekt: eine Abgrenzung vornehmen, verlangen, fordern, ermöglichen, schaffen
als Genitivattribut: der Prozess der Abgrenzung
Beispiele:
die Abgrenzung gegen ein benachbartes Gebiet (der Wissenschaft)WDG
die Abgrenzung der Interessen, Verantwortlichkeit, KompetenzWDG
die (genauere) Abgrenzung der verschiedenen MeinungenWDG
Für genauere Abgrenzungen sind jedoch umfangreiche Untersuchungen und numerische Simulationen notwendig. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 2006]
Geht man von diesen Grundsätzen aus, dann ist die Abgrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit von allen anderen Formen der Justiz ziemlich unproblematisch. [Verfassungsgerichtsbarkeit in der parlamentarischen Demokratie, 29.04.1996, aufgerufen am 25.02.2020]
Ergebnis der Abgrenzung (2)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Abgrenzung zwischen Kompetenzen, Interessen
Beispiele:
Die verschiedenen Blautöne gehen ohne Abgrenzung ineinander über, wenn deine zuvor gemalte Farbe noch nass ist. [Lollipop. Berlin, 2001.]
Wir erörtern Ihnen die Abgrenzung der verschiedenen Vertragstypen und zeigen Ihnen, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. [bwe-seminare.de, 29.11.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Eine Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche finden Sie in unseren FAQs. [Informationen zur Bewerbung an der Andrássy Universität Budapest (AUB), 09.11.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Dabei stehen sich ein gemäßigt konservativer und ein rechtskonservativer Flügel mit unscharfer Abgrenzung zum rechten Rand gegenüber. [Die Zeit, 27.05.2015, Nr. 21]
3.
übertragen Distanzierung von einer anderen Person oder einem Sachverhalt
Kollokationen:
als Genitivattribut: ein Symbol, Zeichen der Abgrenzung
Beispiele:
Identität entsteht einfach oft durch die Abgrenzung gegenüber anderen – egal, ob das bewusst oder unbewusst geschieht. [Rede des Bundesministers des Auswärtigen, 10.05.2019, aufgerufen am 25.02.2020]
Die Romantiker haben die Abgrenzung von ihm [Friedrich Schiller] gebraucht, um sich selbst zu finden. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 14]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abgrenzung · Differenzierung · Trennung · Unterscheidung  ●  Differentiation  fachspr. · Diskriminierung  fachspr. · Distinktion  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abgrenzung · Begrenzung · Grenze · Grenzlinie
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abgrenzung · Begrenzung · Einfassung · Rain · Rand · Saum · Umgrenzung · Umrandung
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abgrenzung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abgrenzung‹.

Zitationshilfe
„Abgrenzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abgrenzung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abgreifer
Abgottschlange
Abgott
Abgleichung
Abgleich
Abgrenzungskriterium
Abgrenzungsproblem
Abgrenzungsversuch
Abgriff
Abgrund