Empfindung oder Wahrnehmung, auf jmdn. oder etw. angewiesen zu sein
Beispiele:
kein Abhängigkeitsgefühl aufkommen lassenWDG
Sie [eine Referentin] sagte
[in ihrem Vortrag über die Prävention sexualisierter Gewalt], dass der Täter zunächst eine Vertrauensbeziehung
aufbaue, es dann langsam zu Grenzüberschreitungen komme und letztlich das
Opfer in Schuld‑ und Abhängigkeitsgefühle verstrickt
werde. [Fränkischer Tag, 18.06.2016]
Kurz vor seiner Verhaftung im Frühjahr dieses Jahres habe er
[der Angeklagte in einem Gerichtsprozess]
täglich drei bis vier Gramm Amphetamine konsumiert. […] Er habe aber
irgendwann aufgehört, ein Abhängigkeitsgefühl habe er
nie verspürt. Das wiederum konnte ihm die Psychiaterin der Uniklinik Homburg
nicht abnehmen. [Saarbrücker Zeitung, 23.10.2003]
Nach dem überraschenden Wiederauftauchen der 15‑jährigen Amerikanerin
Elizabeth […] am Mittwochnachmittag herrscht weiter
Rätselraten über die Zeit ihrer neunmonatigen Entführung.
[…]
Nach einer kurzen Angstphase habe Elizabeth ein so großes
Abhängigkeitsgefühl gegenüber ihren Entführern
entwickelt, dass sie offenbar keinen Fluchtversuch unternommen
habe[…]. [Die Welt, 15.03.2003]
Als Politiker muss man immer wieder gewählt werden, man hängt von der
Gunst, nicht nur der Wähler, sondern auch der Parteifreunde und aller
möglichen anderen Konstellationen ab. Wenn das
Abhängigkeitsgefühl allzu groß wird, wird man
allzu unterwürfig, und allzu angepasst. [Berliner Zeitung, 30.09.2000]