Beziehung, in der jmd. oder etw. auf jmdn. oder etw. angewiesen, an jmdn. oder etw. gebunden ist
siehe auch Machtverhältnis (2), Unterordnungsverhältnis
Beispiele:
in ein Abhängigkeitsverhältnis zu jmdm. geratenWDG
in einem Abhängigkeitsverhältnis zu jmdm. stehenWDG
zwischen ihnen besteht kein AbhängigkeitsverhältnisWDG
Die Zahlen zum bilateralen Handelsaustausch
zeigen überdies, dass Mexiko eher in einem
Abhängigkeitsverhältnis zu den Vereinigten
Staaten steht als umgekehrt, auch wenn es deren zweitwichtigster Exportmarkt
nach Kanada ist. [Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2017]
Die Fokussierung auf Drittmittelforschung, die Hierarchien in den
Universitäten, die Abhängigkeitsverhältnisse des
wissenschaftlichen Nachwuchses, der zunehmende Druck durch die
Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse – das alles trägt nicht dazu bei,
Analyse und Kritik genug Raum zu geben. [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2017]
Es gibt viele Abhängigkeitsverhältnisse, zum
Beispiel zwischen Ehemann und Ehefrau, zwischen Chef und Angestellten,
zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, ja zwischen Käufer und Verkäufer –
weshalb man sagt: Geld ist Macht. [Die Zeit, 07.07.1955]
a)
spezieller, verstärkend Beziehung zwischen Personen, Gruppen, Staaten o. Ä., in der eine Seite infolge einer unausgewogenen, als ungerecht empfundenen Aufteilung von Rechten, Pflichten und Einflussmöglichkeiten in stärkerem Maße auf die Gegenseite angewiesen ist
siehe auch Ausbeutungsverhältnis, Fremdbestimmung
Beispiele:
Großeinkäufer in Entwicklungsländern haben mit ihren
Abnahmegarantien für bestimmte Produkte
Abhängigkeitsverhältnisse geschaffen, aus
denen Millionen Kleinbauern ohne Hilfe nicht einfach aussteigen können. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.2018]
In Sportvereinen[…]
kann
es nach Ansicht des Bundesgerichtshofs durchaus
Abhängigkeitsverhältnisse zwischen einem
Jugendlichen und seinem Trainer geben. [Der Spiegel, 23.01.2012]
Weil Menschen ohne Pass sich nirgendwo wehren könnten, entstünden
oft »ausbeuterische Abhängigkeitsverhältnisse«
[so die Autorin eines Buches über die Lebenssituation von Menschen, die sich ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland aufhalten]. So könne keiner der Betroffenen gegen
nicht eingehaltene Lohnzusagen der Arbeitgeber juristisch
vorgehen. [Berliner Zeitung, 25.01.2000]
b)
spezieller Beziehung, die von einem zwanghaften körperlichen oder psychischen Angewiesensein auf bestimmte Stoffe, Verhaltensweisen bzw. Angewohnheiten (Kaufsucht, Spielsucht, pathologisches Stehlen usw.) bestimmt ist
Beispiele:
Viele Menschen in Deutschland spielen gelegentlich um Geld, ohne
sich dadurch einer Gefahr für ihre finanzielle oder psychische Situation
auszusetzen. Diverse Studien gehen jedoch von ca. 103.000–291.000
Personen aus, die hierzulande in ein
Abhängigkeitsverhältnis zum Glücksspiel
geraten. [Warum die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern eingerichtet
wurde, aufgerufen am 30.07.2020]
Genau wie die Sucht nach einer Droge oder Zigaretten zeigen
Medikamentenabhängige die »klassischen« Suchtsymptome: Zwanghaftes
Verlangen nach der Substanz, allmähliche Dosissteigerung und Verlust der
Kontrolle über den Konsum. […] In einem vertraulichen Gespräch mit
dem Arzt oder Apotheker lasse sich klären, ob ein
Abhängigkeitsverhältnis vorliege. [1,5 Millionen Menschen süchtig nach Tabletten, 01.04.2017, aufgerufen am 30.07.2020]
Was die Nutzung von Online‑Communitys betrifft, haben viele
jüngere weibliche User mittlerweile ein regelrecht suchtartiges
Abhängigkeitsverhältnis entwickelt. Diese
Bevölkerungsgruppe kann sich ein Leben ohne Facebook, Bebo und Co heute
gar nicht mehr vorstellen und ist beinahe permanent mit den
entsprechenden Diensten verbunden. Dieser Text wurde von
www.suchtmittel.de entnommen. [Community-Sucht, 20.11.2009, aufgerufen am 30.07.2020]
Wie Jose Luis Martinez, Mitglied des spanischen Instituts zur
Behandlung von Spielsucht, erklärte, befindet sich bereits über eine
Million Spanier in einem alarmierenden
Abhängigkeitsverhältnis von diesen Automaten. [Berliner Zeitung, 27.03.1990]