Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abhängigkeitsverhältnis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abhängigkeitsverhältnisses · Nominativ Plural: Abhängigkeitsverhältnisse
Aussprache  [ˈaphɛŋɪçkaɪ̯ʦfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
Worttrennung Ab-hän-gig-keits-ver-hält-nis
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Beziehung, in der jmd. oder etw. auf jmdn. oder etw. angewiesen, an jmdn. oder etw. gebunden ist
Beispiele:
in ein Abhängigkeitsverhältnis zu jmdm. geratenWDG
in einem Abhängigkeitsverhältnis zu jmdm. stehenWDG
zwischen ihnen besteht kein AbhängigkeitsverhältnisWDG
Die Zahlen zum bilateralen Handelsaustausch zeigen überdies, dass Mexiko eher in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den Vereinigten Staaten steht als umgekehrt, auch wenn es deren zweitwichtigster Exportmarkt nach Kanada ist. [Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2017]
Die Fokussierung auf Drittmittelforschung, die Hierarchien in den Universitäten, die Abhängigkeitsverhältnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses, der zunehmende Druck durch die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse – das alles trägt nicht dazu bei, Analyse und Kritik genug Raum zu geben. [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2017]
Es gibt viele Abhängigkeitsverhältnisse, zum Beispiel zwischen Ehemann und Ehefrau, zwischen Chef und Angestellten, zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, ja zwischen Käufer und Verkäufer – weshalb man sagt: Geld ist Macht. [Die Zeit, 07.07.1955]
a)
spezieller, verstärkend Beziehung zwischen Personen, Gruppen, Staaten o. Ä., in der eine Seite infolge einer unausgewogenen, als ungerecht empfundenen Aufteilung von Rechten, Pflichten und Einflussmöglichkeiten in stärkerem Maße auf die Gegenseite angewiesen ist
Beispiele:
Großeinkäufer in Entwicklungsländern haben mit ihren Abnahmegarantien für bestimmte Produkte Abhängigkeitsverhältnisse geschaffen, aus denen Millionen Kleinbauern ohne Hilfe nicht einfach aussteigen können. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.2018]
In Sportvereinen[…] kann es nach Ansicht des Bundesgerichtshofs durchaus Abhängigkeitsverhältnisse zwischen einem Jugendlichen und seinem Trainer geben. [Der Spiegel, 23.01.2012]
Weil Menschen ohne Pass sich nirgendwo wehren könnten, entstünden oft »ausbeuterische Abhängigkeitsverhältnisse« [so die Autorin eines Buches über die Lebenssituation von Menschen, die sich ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland aufhalten]. So könne keiner der Betroffenen gegen nicht eingehaltene Lohnzusagen der Arbeitgeber juristisch vorgehen. [Berliner Zeitung, 25.01.2000]
b)
spezieller Beziehung, die von einem zwanghaften körperlichen oder psychischen Angewiesensein auf bestimmte Stoffe, Verhaltensweisen bzw. Angewohnheiten (Kaufsucht, Spielsucht, pathologisches Stehlen usw.) bestimmt ist
Beispiele:
Viele Menschen in Deutschland spielen gelegentlich um Geld, ohne sich dadurch einer Gefahr für ihre finanzielle oder psychische Situation auszusetzen. Diverse Studien gehen jedoch von ca. 103.000–291.000 Personen aus, die hierzulande in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Glücksspiel geraten. [Warum die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern eingerichtet wurde, aufgerufen am 30.07.2020]
Genau wie die Sucht nach einer Droge oder Zigaretten zeigen Medikamentenabhängige die »klassischen« Suchtsymptome: Zwanghaftes Verlangen nach der Substanz, allmähliche Dosissteigerung und Verlust der Kontrolle über den Konsum. […] In einem vertraulichen Gespräch mit dem Arzt oder Apotheker lasse sich klären, ob ein Abhängigkeitsverhältnis vorliege. [1,5 Millionen Menschen süchtig nach Tabletten, 01.04.2017, aufgerufen am 30.07.2020]
Was die Nutzung von Online‑Communitys betrifft, haben viele jüngere weibliche User mittlerweile ein regelrecht suchtartiges Abhängigkeitsverhältnis entwickelt. Diese Bevölkerungsgruppe kann sich ein Leben ohne Facebook, Bebo und Co heute gar nicht mehr vorstellen und ist beinahe permanent mit den entsprechenden Diensten verbunden. Dieser Text wurde von www.suchtmittel.de entnommen. [Community-Sucht, 20.11.2009, aufgerufen am 30.07.2020]
Wie Jose Luis Martinez, Mitglied des spanischen Instituts zur Behandlung von Spielsucht, erklärte, befindet sich bereits über eine Million Spanier in einem alarmierenden Abhängigkeitsverhältnis von diesen Automaten. [Berliner Zeitung, 27.03.1990]
2.
Beziehung (2), in der etw. von etwas anderem entscheidend beeinflusst, bestimmt wird
siehe auch Kausalität
Beispiele:
Der Vater der russischen Kunstwissenschaft, Nikodim Pavlovitsch Kondakov, hat[…] sowohl die schöpferische Eigenkraft der russischen mittelalterlichen Malerei als [auch] deren dauerndes Abhängigkeitsverhältnis von den byzantinischen Vorbildern zum Ausdruck gebracht. Durch dieses Abhängigkeitsverhältnis bleibt[…] die mittelalterliche russische Ikonenkunst mit der byzantinischen Kunstgeschichte eng verbunden. [Der Begriff der Italo-Byzantinischen Schule, aufgerufen am 16.06.2018]
Die Frage, inwiefern Literatur Verfügungsgewalt erlangen kann über ein Leben (und umgekehrt die Frage, wem eine Geschichte gehört), inwieweit Text und Realität in einen Austausch oder gar in ein Abhängigkeitsverhältnis kommen können, stellt Stephen King [in seinen Werken] immer wieder[…]. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2015]
Auf sinnliche Weise veranschaulicht [der Künstler] Stephan von Huene so das Abhängigkeitsverhältnis von Kunstwerk und Betrachter, welches er folgendermaßen beschreibt: »Kunstwerke können verstummen, wenn keiner an ihnen vorbeigeht.« [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2002]
Die Bedeutung der wissenschaftlich noch unbewiesenen These über ein mögliches Abhängigkeitsverhältnis von Protein‑Verzehr und Fruchtbarkeit ist augenfällig. [Der Spiegel, 13.10.1969]
Aus der genauen Betrachtung des Verlaufes der Myocarditis diphtherica ergibt sich ein strenges Abhängigkeitsverhältnis 1. des Beginns, 2. der Ausbreitung und 3. der Rückbildung des myokarditischen Prozesses vom Capillarsystem. [Beginn und Ausbreitung der diphtheritischen Schädigung des Herzmuskels, 01.12.1936, aufgerufen am 02.06.2018]
Ein festes Abhängigkeitsverhältnis der Eisenkohlenoxydbildung von der Konzentration des Kohlenoxyds, dem Gasdruck sowie der Einwirkungsdauer auf das Eisen besteht […] nicht. [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1918/333, S. 10–15]
a)
Informatik, Mathematik sachliche oder logische Beziehung zwischen Variablen, in der ein bestimmter Wert eines Datums bzw. eine bestimmte Ausprägung einer Variablen einen bestimmten Wert eines anderen Datums oder eine bestimmte Ausprägung einer anderen Variablen voraussetzt
Beispiele:
Die arithmetische Formelsprache ist eine Begriffsschrift, da sie ohne Vermittlung des Lautes unmittelbar die Sache ausdrückt. […] Allerdings bleibt dabei die logische Seite […] unterbelichtet, da die logischen Abhängigkeitsverhältnisse nicht […] in Formeln wiedergegeben werden, sondern […] hinzugedacht oder aber verbalsprachlich hinzugefügt werden. [Peter Gold: Sprache, 26.05.2007, aufgerufen am 15.09.2018]
Dieser [ein Nachwuchswissenschaftler der Physik] publizierte 1998 […] einen vielbeachteten Aufsatz, in dem das Bild der »wahren Welt« eines von reinen differentiellen Abhängigkeitsverhältnissen zwischen mathematischen Strukturen niederer (»allgemeine formale Systeme«, »Boolsche Algebra«) bis höchster Komplexität ist (»Differentialoperatoren«, »Mannigfaltigkeiten mit Tensorfeldern«). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.02.2002]
Sehr anschaulich wird das Verhältnis zwischen den Zahlen selbst und dem dekadischen System, wenn man sich klar macht, daß die Reihe der Primzahlen unabhängig von diesem System besteht und unverändert in jedem anderen wiederkehrt, ebenso wie die Reihe der Quadratzahlen, der Kubuszahlen und aller anderen Potenzen. Aber das Gleiche wie vom dekadischen System gilt auch von anderen Kunstgriffen, z. B. von der algebraischen Verallgemeinerung, von der Gleichung und ihren Transformationen, von der Funktion u. a. m. Was die letztere anlangt: daß zwei Variable in einem durchgehenden Abhängigkeitsverhältnis stehen, ist gewiß kein Kunstgriff; das ist das Reelle an der Funktion, das, womit sie an das Continuum der Größenänderung herankommt. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt. Berlin: de Gruyter 1940, S. 408]
b)
spezieller Abstammungsverhältnis von Texten, Kompositionen, Kunstwerken o. Ä.
Beispiele:
Dieser [zeitgenössische Maler] steht […] exemplarisch für die Öffnung der Leinwand in den Raum und den Bruch mit der Leinwand als Bedingung der Malerei. Zwar zerschnitt F[…] radikal die Leinwand und pointierte damit das Abhängigkeitsverhältnis von Malerei und Bildträger. Allerdings traten diese Öffnungen als Variationen auf. [Arthur Löwen – touch me, aufgerufen am 30.07.2020]
Die unzähligen Komponisten‑Biographien, in denen die Lebensverläufe von Komponisten dokumentiert sind […], die ebenfalls unzähligen Analysen ihrer kompositorischen Werke sowie die genauso unzähligen Diskussionen über das Abhängigkeitsverhältnis von Komponisten‑Leben und ‑Werk bezeugen dies [die Beschäftigung von Musikwissenschaftlern mit der Entstehung, Erschaffung von Musikwerken]. [Wissensarchäologisches zur Musik, aufgerufen am 30.07.2020]
Festivals mit ihren Kompositionsaufträgen und Orchesterkonzerten, Verlage, Verwertungsgesellschaften für Urheberrechte und freischaffende Komponisten stehen in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis, das die aktuelle Produktion Neuer Musik […] stärker bestimmt als ihre vermeintliche Elfenbeinturm‑Existenz zunächst wohl vermuten lässt. [Wohin treibt die Neue Musik?, 21.03.2001, aufgerufen am 30.07.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
(das) Abhängen (von) · (das) Abhängig-Sein · (das) Angewiesen-Sein · Abhängigkeit · Abhängigkeitsbeziehung · Abhängigkeitsverhältnis · Angewiesenheit · Bedingtheit · Determiniertheit  ●  Dependenz  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (das) Ausgeliefert-Sein · (das) Unterworfen-Sein

Typische Verbindungen zu ›Abhängigkeitsverhältnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abhängigkeitsverhältnis‹.

Zitationshilfe
„Abhängigkeitsverhältnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abh%C3%A4ngigkeitsverh%C3%A4ltnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abhängigkeitssyndrom
Abhängigkeitsgefühl
Abhängigkeitserkrankung
Abhängigkeitsbeziehung
Abhängigkeit
Abhängling
Abhärtung
Abhöraffäre
Abhöraktion
Abhöranlage