hart
Adj.
‘fest, keinem Druck nachgebend, streng, scharf, heftig, schwer erträglich’,
ahd.
hart
‘fest, rauh, unbiegsam’
(8. Jh.),
mhd.
hert(e),
(
md.)
hart,
auch
‘grob, ausdauernd, hartnäckig, dicht, anstrengend, schwer’,
asächs.
hard,
mnd.
hart,
hā̌rde,
mnl.
hart,
nl.
hard,
aengl.
hard,
heard
‘hart, stark, tapfer’,
engl.
hard
‘hart, schwer, streng, rauh’,
anord.
harðr
‘hart, stark’,
schwed.
hård,
got.
hardus
‘hart, streng’
kann als Ableitung mit
tu-Suffix
außergerm. vielleicht
(trotz abweichender Vokalqualität)
mit
aind.
krátuḥ
‘geistige Kraft, Verstand, Einsicht, Wille’,
griech.
krátos
(
κράτος)
‘Stärke, Kraft, Macht, Herrschaft, Sieg’,
kratýs
(
κρατύς)
‘stark, mächtig’
verglichen werden.
Für das
Germ. ist dann von
ie.
*kartu-
auszugehen,
Ableitung von einer Wurzel
ie.
*kar-
‘hart’.
Seit germ. Zeit begegnet das Adjektiv im Sinne von
‘stark, kühn’
häufig in Personennamen
(
Bernhard,
Eberhard,
Gerhard,
Reinhard,
Richard,
Hartmut,
Hartwig).
–
Härte
f.
‘harte Beschaffenheit, Festigkeit, Strenge’,
ahd.
hertī
‘Härte, Stärke, Strenge’
(9. Jh.),
mhd.
herte.
härten
Vb.
‘hart, fest, widerstandsfähig machen’,
speziell
‘einem Metall durch Erhitzen und anschließendes Abschrecken erhöhte Härte verleihen’,
ahd.
herten
‘hart, fest, stark machen’
(9. Jh.),
mhd.
herten,
auch
(intransitiv)
‘Widerstand leisten, ausdauern’.
abhärten
Vb.
‘widerstandsfähig machen, stählen’
(17. Jh.),
zuvor auch
‘mit Worten zurückhalten, nicht ausdauernd machen’
(16. Jh.);
Abhärtung
f.
(17. Jh.).
erhärten
Vb.
‘bekräftigen, bestätigen, hart werden oder machen’,
ahd.
irherten
(11. Jh.),
mhd.
erherten.
verhärten
Vb.
‘hart machen, hart werden, verbittern, hartherzig werden’,
ahd.
firherten
(um 800),
mhd.
verharten,
verherten.
hartherzig
Adj.
(16. Jh.).