Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abhärtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abhärtung · Nominativ Plural: Abhärtungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-här-tung
Wortzerlegung abhärten -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Abhärten, die Stählung des Körpers
Beispiele:
Abhärtung gegen Kälte, Entbehrungen
die Abhärtung soll frühzeitig, im Kindesalter einsetzen
2.
Widerstandskraft
Grammatik: meist im Singular
Beispiel:
durch seine große Abhärtung als Sportler konnte er alle Strapazen gut ertragen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hart · Härte · härten · abhärten · Abhärtung · erhärten · verhärten · hartherzig
hart Adj. ‘fest, keinem Druck nachgebend, streng, scharf, heftig, schwer erträglich’, ahd. hart ‘fest, rauh, unbiegsam’ (8. Jh.), mhd. hert(e), (md.) hart, auch ‘grob, ausdauernd, hartnäckig, dicht, anstrengend, schwer’, asächs. hard, mnd. hart, hā̌rde, mnl. hart, nl. hard, aengl. hard, heard ‘hart, stark, tapfer’, engl. hard ‘hart, schwer, streng, rauh’, anord. harðr ‘hart, stark’, schwed. hård, got. hardus ‘hart, streng’ kann als Ableitung mit tu-Suffix außergerm. vielleicht (trotz abweichender Vokalqualität) mit aind. krátuḥ ‘geistige Kraft, Verstand, Einsicht, Wille’, griech. krátos (κράτος) ‘Stärke, Kraft, Macht, Herrschaft, Sieg’, kratýs (κρατύς) ‘stark, mächtig’ verglichen werden. Für das Germ. ist dann von ie. *kartu- auszugehen, Ableitung von einer Wurzel ie. *kar- ‘hart’. Seit germ. Zeit begegnet das Adjektiv im Sinne von ‘stark, kühn’ häufig in Personennamen (Bernhard, Eberhard, Gerhard, Reinhard, Richard, Hartmut, Hartwig). – Härte f. ‘harte Beschaffenheit, Festigkeit, Strenge’, ahd. hertī ‘Härte, Stärke, Strenge’ (9. Jh.), mhd. herte. härten Vb. ‘hart, fest, widerstandsfähig machen’, speziell ‘einem Metall durch Erhitzen und anschließendes Abschrecken erhöhte Härte verleihen’, ahd. herten ‘hart, fest, stark machen’ (9. Jh.), mhd. herten, auch (intransitiv) ‘Widerstand leisten, ausdauern’. abhärten Vb. ‘widerstandsfähig machen, stählen’ (17. Jh.), zuvor auch ‘mit Worten zurückhalten, nicht ausdauernd machen’ (16. Jh.); Abhärtung f. (17. Jh.). erhärten Vb. ‘bekräftigen, bestätigen, hart werden oder machen’, ahd. irherten (11. Jh.), mhd. erherten. verhärten Vb. ‘hart machen, hart werden, verbittern, hartherzig werden’, ahd. firherten (um 800), mhd. verharten, verherten. hartherzig Adj. (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Abhärtung · Gewöhnung
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Abhärtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abhärtung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abhärtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese großen Übelstände rühren vorzüglich her von dem Mangel an Abhärtung. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 46]
Selbst wenn sie zu weit geht, mag sie noch zu einer gewissen heilsamen Abhärtung gegenüber Idioten erziehen. [Die Zeit, 07.08.1964, Nr. 32]
Zur Abhärtung wurden sie geschlagen, gefoltert, und sie lernten den nordkoreanischen Dialekt. [Der Tagesspiegel, 18.02.2004]
Was übrig geblieben ist, ist sogar eine gewisse Abhärtung gegen Unterernährung – vielleicht einer der sympathischeren Züge dieser Generation. [Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 16]
Eine naturgemäße Bekleidung legt dagegen Wert auf die Mitwirkung bei der Abhärtung auch seitens der ganzen Art der Bekleidung. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 55]
Zitationshilfe
„Abhärtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abh%C3%A4rtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abhängling
Abhängigkeitsverhältnis
Abhängigkeitssyndrom
Abhängigkeitsgefühl
Abhängigkeitserkrankung
Abhöraffäre
Abhöraktion
Abhöranlage
Abhörapparat
Abhördienst