Typische Verbindungen zu ›Abhörprotokoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abhörprotokoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abhörprotokoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am nächsten Montag ist der Übersetzer der Abhörprotokolle geladen, die im ersten Prozeß nicht zugelassen wurden.
[Bild, 14.09.1999]
Illegale Abhörprotokolle dürften "auf gar keinen Fall" an die Öffentlichkeit gegeben werden.
[Der Tagesspiegel, 08.01.2001]
Journalisten, die aus Abhörprotokollen zitieren, riskieren bis zu drei Jahren Haft.
[Die Zeit, 19.07.2008, Nr. 30]
Ich bin der grundsätzlichen Überzeugung, dass Abhörprotokolle im Wortlaut nicht veröffentlicht werden dürfen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2000]
Ihre Darstellung lebt von den erstmals veröffentlichten Originalzitaten aus den Abhörprotokollen.
[Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Abhörprotokoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abh%C3%B6rprotokoll>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abhörmaßnahme Abhörkabine Abhörgesetz Abhörgerät Abhördienst |
Abhörraum Abhörskandal Abhörstation Abhörtisch Abhörverbot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)