Abhörprotokoll, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abhörprotokolls · Nominativ Plural: Abhörprotokolle
Worttrennung Ab-hör-pro-to-koll
Typische Verbindungen zu ›Abhörprotokoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Akte
Altkanzler
Auszug
DDR-Staatssicherheit
Geheimdienst
Herausgabe
Spitzelbericht
Staatssicherheit
Staatssicherheitsdienst
Telefonat
Telefongespräch
Untersuchungsausschuß
Verwendung
Verwertung
Veröffentlichung
Zeugenaussage
auswerten
belegen
einsehen
geheim
herausgeben
hervorgehen
illegal
stützen
untersagen
verwenden
veröffentlichen
veröffentlicht
zitieren
zulassen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abhörprotokoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abhörprotokoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am nächsten Montag ist der Übersetzer der Abhörprotokolle geladen, die im ersten Prozeß nicht zugelassen wurden.
Bild, 14.09.1999
Illegale Abhörprotokolle dürften "auf gar keinen Fall" an die Öffentlichkeit gegeben werden.
Der Tagesspiegel, 08.01.2001
Journalisten, die aus Abhörprotokollen zitieren, riskieren bis zu drei Jahren Haft.
Die Zeit, 19.07.2008, Nr. 30
Ich bin der grundsätzlichen Überzeugung, dass Abhörprotokolle im Wortlaut nicht veröffentlicht werden dürfen.
Süddeutsche Zeitung, 27.10.2000
Als Opfer der DDR-Staatssicherheit hat er das Recht, als Erster die Abhörprotokolle einzusehen.
Die Welt, 28.07.2000
Zitationshilfe
„Abhörprotokoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abh%C3%B6rprotokoll>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abhörmaßnahme Abhörkabine Abhörgesetz Abhörgerät abhören |
Abhörraum abhorrieren abhörsicher Abhörskandal Abhörstation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora