Verkaufsstelle, bei der die Käufer Waren, die sonst üblicherweise geliefert werden, selbst abholen
Abholmarkt, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abholmarkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuletzt sprangen große Abholmärkte aber auf den Zug auf und boten ebenfalls günstige Komplett‑Geräte an.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1999]
Die Zahlen der GFK, die für den Lebensmittel‑Einzelhandel und die Abholmärkte gelten, sprechen eine eindeutige Sprache.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1998]
Nach der Umwandlung der Stadtrand‑Kinos in Abholmärkte ist jetzt auch bald der letzte City‑Palast zerstört.
[konkret, 1982]
Eine Zäsur gab es aber auch für Frau Hoffmann: »Die Abholmärkte«, sagt sie, ohne nachdenken zu müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997]
Die Kooperation konzentriert sich auf den Bereich Getränkefachgroßhandel mit den angeschlossenen Abholmärkten.
[Die Welt, 11.02.2005]
Zitationshilfe
„Abholmarkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abholmarkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abholfach Abholer Abholdienst Abhitze Abhilfe |
Abholung Abholzung Abhorchapparat Abhub Abhängige |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus