Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abholmarkt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abholmarkt(e)s · Nominativ Plural: Abholmärkte
Worttrennung Ab-hol-markt
Wortzerlegung abholen Markt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Verkaufsstelle, bei der die Käufer Waren, die sonst üblicherweise geliefert werden, selbst abholen

Verwendungsbeispiele für ›Abholmarkt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zuletzt sprangen große Abholmärkte aber auf den Zug auf und boten ebenfalls günstige Komplett‑Geräte an. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.1999]
Die Zahlen der GFK, die für den Lebensmittel‑Einzelhandel und die Abholmärkte gelten, sprechen eine eindeutige Sprache. [Süddeutsche Zeitung, 23.09.1998]
Nach der Umwandlung der Stadtrand‑Kinos in Abholmärkte ist jetzt auch bald der letzte City‑Palast zerstört. [konkret, 1982]
Eine Zäsur gab es aber auch für Frau Hoffmann: »Die Abholmärkte«, sagt sie, ohne nachdenken zu müssen. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.1997]
Die Kooperation konzentriert sich auf den Bereich Getränkefachgroßhandel mit den angeschlossenen Abholmärkten. [Die Welt, 11.02.2005]
Zitationshilfe
„Abholmarkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abholmarkt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abholfach
Abholer
Abholdienst
Abhitze
Abhilfe
Abholung
Abholzung
Abhorchapparat
Abhub
Abhängige