Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abholung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abholung · Nominativ Plural: Abholungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-ho-lung
Wortzerlegung abholen -ung

Typische Verbindungen zu ›Abholung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abholung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abholung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Apotheker bemerkte den Betrug und bestellte den Mann zu Abholung später wieder. [Die Welt, 11.12.2004]
Geht ein Gerät kaputt, garantiert er eine Reparatur binnen drei Tagen, Abholung und Lieferung inklusive. [Der Tagesspiegel, 28.03.2004]
Diese Händler können ihren Kunden sowohl die Abholung der Waren als auch die Lieferung ins Haus anbieten. [Die Welt, 20.04.2000]
Sie müßten auch nicht zurückgeschickt, sondern lediglich zur Abholung bereitgehalten werden. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.1996]
Jetzt teilt das Unternehmen mit, daß sein größter russischer Kunde »die Abholung der vorliegenden Aufträge vorübergehend zurückgestellt hat. [Süddeutsche Zeitung, 28.08.1998]
Zitationshilfe
„Abholung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abholung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abholmarkt
Abholfach
Abholer
Abholdienst
Abhitze
Abholzung
Abhorchapparat
Abhub
Abhängige
Abhängigkeit