Abschlussprüfung an einem Gymnasium o. Ä.; höchster Schulabschluss in Deutschland, der die allgemeine Hochschulreife einschließt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das mündliche, schriftliche Abitur; ein gutes, glänzendes, schlechtes Abitur; ein fachgebundenes Abitur
als Akkusativobjekt: (das) Abitur machen; das Abitur ablegen, bestehen, schaffen, nachholen; das Abitur erlangen, erwerben, haben
in Präpositionalgruppe/-objekt: für das Abitur büffeln
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Abitur nach zwölf Schuljahren, an der Abendschule; das Abitur auf dem, über den zweiten Bildungsweg
in Koordination: Abitur oder Fachabitur, Realschulabschluss, Hauptschulabschluss
Beispiele:
Ich habe Abitur gemacht, studiert und den
kreativen Beruf ergriffen, den ich immer ergreifen wollte. [Die Zeit, 22.05.2015]
Nach seinem Hauptschulabschluss will er die Mittlere Reife machen,
eventuell Abitur. [Der Spiegel, 14.05.2013 (online)]
Neben der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
gibt es die Fachhochschulreife (Fachabitur) und die fachgebundene
Hochschulreife. [Die Zeit, 27.11.2008]
In fast allen Bundesländern machen die Schüler mittlerweile nach
zwölf statt nach 13 Jahren Abitur. [Die Welt, 07.03.2008]
Er bestand 1999 […] das
Abitur mit der Note 2,2. [Die Welt, 02.08.2000]
In Hessen werden von diesem Jahr an die Prüfungsaufgaben für das
Abitur vom Ministerium zentral gestellt. [Der Spiegel, 31.01.1948]
Beharren die Kultusminister indes auf […] der Gleichwertigkeit der vielen verschiedenen
Abiture, kann sie nur durch zentrale Prüfungen
garantiert werden. [Die Zeit, 16.07.1998] ungewöhnl. Pl.