Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abiturient, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abiturienten · Nominativ Plural: Abiturienten
Aussprache  [abituˈʀi̯ɛnt]
Worttrennung Ab-itu-ri-ent · Abi-tu-ri-ent
GrundformAbitur
Wortbildung  mit ›Abiturient‹ als Erstglied: Abiturientenball · Abiturientenexamen · Abiturientenklasse · Abiturientenlehrgang · Abiturientenprüfung · Abituriententag · Abiturientin
Herkunft zu abīrelat ‘ab-, fort-, weggehen’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

in Deutschland   Person, die bald die Prüfungen für das Abitur ablegen wird oder gerade an den Prüfungen teilnimmt; Person, die (meist vor kurzer Zeit) das Abitur bestanden hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: angehende, frischgebackene, durchgefallene Abiturienten
mit Genitivattribut: Abiturienten eines Jahrgangs
in Koordination: Abiturienten und Realschüler, Studenten
als Aktivsubjekt: der Abiturient lernt, absolviert [die Abiturprüfung], feiert, informiert sich, bewirbt sich, studiert
Beispiele:
Sicherlich waren es aufgrund der Corona‑Pandemie keine leichten Bedingungen, unter denen die Abiturienten des Jahrgangs 2020 ihr Abitur ablegen mussten. Umso mehr waren ihnen die Freude und die Erleichterung über die erfolgreichen Prüfungen anzumerken. [Neue Westfälische, 29.06.2020]
Eine besonders grobe Fehleinschätzung am Ende der Grundschulzeit zeige sich bei Kindern mit Migrationshintergrund und in Schulen an sozialen Brennpunkten. Nur elf Prozent der Abiturienten mit Migrationshintergrund sei am Ende der 4. Klasse eine Gymnasialeignung prognostiziert worden, erklärte der stellvertretende Landesvorsitzende des GGG (= Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens »Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule«), Werner K[…]. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 04.08.2020]
Die Bundesagentur für Arbeit hat für Abiturienten ein Online‑Tool entwickelt, das bei der beruflichen Orientierung unterstützt und das Angebot der Berufsberatung ergänzt. [Thüringer Allgemeine, 02.07.2019]
Gegen ein bei vielen festgefahrenes Image muss auch die Bundeswehr ankämpfen. […] Frank T[…], Karriereberater bei der Bundeswehr, [bestätigt] in seiner Feststellung, »dass wir praktisch für jeden etwas bieten«. Jeder könne bei der Bundeswehr Karriere machen – egal ob Hauptschüler oder Abiturient. [Aachener Zeitung, 25.04.2018]
»Viele der Abiturienten[…]werden zwar den direkten Weg in ein Studium anstreben, einen Auslandsaufenthalt einschieben oder sich um ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr bemühen. Zahlreiche junge Frauen und Männer mit Hochschulreife denken aber auch über den Weg in eine duale Berufsausbildung nach. […]« [Neue Westfälische, 19.01.2013]
Ich war Abiturient und bekam bei der Abiturfeier vom Rektor einen Preis überreicht. [Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Zürich: Diogenes 1995, S. 186]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Abiturient · Abitur
Abiturient m. ‘Oberschüler kurz vor, im und nach dem Abitur, Schulabgänger mit Hochschulreife’ (80er Jahre 18. Jh.). Abitur n. ‘Abschlußprüfung an einer (erweiterten) Oberschule, einem Gymnasium, Reifeprüfung’ (90er Jahre 19. Jh.), gekürzt aus wenig älterem, nach dem Vorbild von Physikum gebildetem Abiturium (80er Jahre 19. Jh.; eigentlich examen abiturium), älter (Ende 18. Jh.) Abiturienten-Examen. Abiturient und Abitur(ium) gehen aus vom Part. Fut. lat. abītūrus (zu lat. abīre ‘ab-, fort-, weggehen’, vgl. lat. ab- ‘weg, fort’ und lat. īre ‘gehen’). Ein in der Schulsprache des 16. Jhs. bezeugtes nlat. abiturire ergibt das Part. Präs. nlat. abituriens (Genitiv abiturientis), eigentlich ‘wer (von der Schule) abgehen wird’ (17. Jh.), eingedeutscht Abiturient. Dagegen beruht Abitur(ium) auf einer nlat. Adjektivableitung vom lat. Part. Fut. (s. oben).

Thesaurus

Synonymgruppe
Schulabsolvent  ●  Abiturient  bundesdeutsch · Maturand  schweiz. · Maturant  österr. · Schulabgänger  Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abiturient‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abiturient‹.

Abiturientin Absolvent Akademiker Anteil Erstsemester Fachabiturient Fachhochschüler Fachoberschulabsolvent Fachoberschüler Hauptschüler Hochschueler Hochschulabsolvent Hochschüler Jahrgang Oberrealschule Quote Realschüler Schulabbrecher Student Studienabbrecher Studienanfänger Studierfähigkeit abgewiesen angehend durchgefallen frischgebacken gebacken oeseder studierwillig westdeutsch
Zitationshilfe
„Abiturient“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abiturient>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abiturfeier
Abituraufsatz
Abituraufgabe
Abitur
Abisolierzange
Abiturientenball
Abiturientenexamen
Abiturientenklasse
Abiturientenlehrgang
Abiturientenprüfung