Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abkömmling, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abkömmlings · Nominativ Plural: Abkömmlinge
Aussprache 
Worttrennung Ab-kömm-ling
Wortzerlegung Abkomme -ling

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [gehoben] Nachkomme, Sprössling
  2. 2. [Chemie] abgeleitete Verbindung, Derivat
eWDG

Bedeutungen

1.
gehoben Nachkomme, Sprössling
Beispiele:
der letzte Abkömmling des Julian [ Stifter1,183]
abwertend Abkömmling eines wildfremden Abenteurers [ G. KellerGr. Heinrich4,469]
2.
Chemie abgeleitete Verbindung, Derivat
Beispiel:
ein Abkömmling des Alkohols, Benzols

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Abkömmling · Derivat

Abkömmling · Nachfahre · Nachkomme · Nachwuchs · Spross  ●  Abkomme geh., veraltend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Nachgeborener · Nachzögling  ●  Nachzügler fig., variabel
  • Nachgeborener · Spätgeborener  ●  Posthumus fachspr., veraltet · Postumus fachspr., veraltet
Assoziationen

Abkömmling · Heranwachsender · Kind · Nachfahre · Nachkomme · Nachwuchs · Sprössling  ●  (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural · (das) Blag ugs., ruhrdt. · (die) Blage derb, abwertend · Balg ugs., abwertend, veraltet · Gschropp ugs., bayr. · Gör ugs., berlinerisch · Kid ugs. · Kiddie ugs. · Kleine ugs., weibl. · Kleiner ugs., männl. · Kniebeißer ugs., selten · Knirps ugs. · Panz ugs., kölsch · Spross ugs. · Zögling geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abkömmling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abkömmling‹.

Verwendungsbeispiel für ›Abkömmling‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von einer virtuellen Klasse abgeleitete Klassen sind automatisch virtuell, Abkömmlinge einer persistenten Klasse automatisch persistent. [C’t, 1991, Nr. 10]
Im nordfriesischen Exil fühlen sich die afrikanischen Abkömmlinge offensichtlich ganz wohl. [Die Welt, 20.11.2001]
Vater und Mutter bilden mit ihren Abkömmlingen je eine Linie. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2003]
Diese Abkömmlinge finden sich im jeweils hinteren Teil der drei Kategorien. [C’t, 1997, Nr. 2]
Auch von der Ehe mit Abkömmlingen von »Bluterfamilien« sollte Abstand genommen werden. [Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 233]
Zitationshilfe
„Abkömmling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abk%C3%B6mmling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abkommen
Abkommenschaft
Abkommenspartner
abkömmlich
Abkömmlichkeit
abkönnen
abkonterfeien
abkopieren
abkoppeln
Abkoppelung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora