Abkömmling, der
Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben] Nachkomme, Sprössling
- 2. [Chemie] abgeleitete Verbindung, Derivat
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Chemie abgeleitete Verbindung, Derivat
Beispiel:
ein Abkömmling des Alkohols, Benzols
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Chemie
Abkömmling ·
Derivat
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Abkömmling ·
Heranwachsender ·
Kind ·
Nachfahre ·
Nachkomme ·
Nachwuchs ·
Sprössling ●
(die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural ·
(das) Blag ugs., ruhrdt. ·
(die) Blage derb, abwertend ·
Balg ugs., abwertend, veraltet ·
Gschropp ugs., bayr. ·
Gör ugs., berlinerisch ·
Kid ugs. ·
Kiddie ugs. ·
Kleine ugs., weibl. ·
Kleiner ugs., männl. ·
Kniebeißer ugs., selten ·
Knirps ugs. ·
Panz ugs., kölsch ·
Spross ugs. ·
Zögling geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abkömmling‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abkömmling‹.
Abkömmling
Adelsfamilie
Adelsgeschlecht
Ammoniak
Aristokratie
Brahmi-Schrift
Contratenor
Dynastie
Ehegatte
Erblasser
Hormon
Königshaus
Politikerdynastie
Prophet
Sonnengöttin
Spätaussiedler
Stammart
anteilsberechtigt
autochthon
ehelich
gemeinschaftlich
halbsynthetisch
illegitim
leiblich
modifiziert
männlich
nichtehelich
synthetisch
unehelich
Verwendungsbeispiel für ›Abkömmling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von einer virtuellen Klasse abgeleitete Klassen sind automatisch virtuell, Abkömmlinge einer persistenten Klasse automatisch persistent.
[C’t, 1991, Nr. 10]
Im nordfriesischen Exil fühlen sich die afrikanischen Abkömmlinge offensichtlich ganz wohl.
[Die Welt, 20.11.2001]
Vater und Mutter bilden mit ihren Abkömmlingen je eine Linie.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.2003]
Diese Abkömmlinge finden sich im jeweils hinteren Teil der drei Kategorien.
[C’t, 1997, Nr. 2]
Auch von der Ehe mit Abkömmlingen von »Bluterfamilien« sollte Abstand genommen werden.
[Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 233]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abkommen Abkommenschaft Abkommenspartner abkömmlich Abkömmlichkeit |
abkönnen abkonterfeien abkopieren abkoppeln Abkoppelung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)