Abkühlung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abkühlung · Nominativ Plural: Abkühlungen
Aussprache
Worttrennung Ab-küh-lung
Wortbildung
mit ›Abkühlung‹ als Letztglied:
Luftabkühlung
eWDG
Bedeutung
Temperaturabnahme
Beispiele:
morgen ist eine geringe, merkliche, starke Abkühlung zu erwarten
die abendliche Abkühlung war sehr angenehm
durch die plötzliche Abkühlung im eiskalten Wasser erlitt er einen Herzschlag (= durch die plötzliche Wärmeentziehung im eiskalten Wasser erlitt er einen Herzschlag)
übertragen Erkaltung
Beispiel:
die Abkühlung der Beziehungen, des Gefühls
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kühl · Kühle · kühlen · abkühlen · Abkühlung · unterkühlen · Unterkühlung · verkühlen · Kühler
kühl Adj. ‘frisch, mäßig kalt’, ahd. kuoli (9. Jh.), mhd. küel(e), mnd. kȫl (aus *kōlja-), mnl. coel, nl. koel, aengl. cōl, engl. cool (aus *kōlu-) stehen ablautend zu dem unter kalt (s. d.) behandelten Adjektiv. – Kühle f. ahd. kuolī (9. Jh.), mhd. küele. kühlen Vb. ‘kühl machen’, ahd. kuolen ‘abkühlen’ (9. Jh.; vgl. gikuolen, um 800), kuolēn ‘erkalten, kalt werden’ (11. Jh.; vgl. gikuolēn, 10. Jh., irkuolēn, 9./10. Jh.), mhd. küelen ‘kühl machen’, kuolen ‘kühl werden, sein’. abkühlen Vb. ‘kühl machen, werden’ (15. Jh.); Abkühlung f. (16. Jh.). unterkühlen Vb. ‘die Temperatur unter einen Normalwert senken’ und Unterkühlung f. (2. Hälfte 19. Jh.). verkühlen Vb. reflexiv ‘sich erkälten’ (2. Hälfte 19. Jh.), zuvor ‘kühl werden, machen’ (16. Jh.). Kühler m. ‘Vorrichtung zum Kühlen’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abkühlung ·
Kühlung
Assoziationen |
|
Psychologie
Entfremdung ·
Entäußerung ·
Sich-Entfremden ·
Sich-Fremdwerden ·
Sympathieverlust ·
Trennung ●
Abkühlung fig. ·
Auseinandertriften fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abkühlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abkühlung‹.
Anzeichen
Autokonjunktur
Branchenkonjunktur
Erdoberfläche
Erstarrung
Erwärmung
Geschäftsklima
Immobilienmarkt
Kondensation
Konjunktur
Konjunkturklima
Stratosphäre
US-Konjunktur
US-Wirtschaft
Us-Immobilienmarkt
Weltklima
Weltkonjunktur
Weltwirtschaft
Wirtschaftsklima
abzeichnend
adiabatisch
erfrischend
erwartet
hindeuten
konjunkturell
merklich
nächtlich
simuliert
weltwirtschaftlich
willkommen
Verwendungsbeispiele für ›Abkühlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach dem dritten Gang empfindet man die Abkühlung kaum noch als solche.
[Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 37]
Vor Abkühlung nach außen sind die dauerwarmen Tiere in verschiedener Weise geschützt.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 441]
Eine Abkühlung der Atmosphäre durch Staub führte zu einem »atomaren Winter«.
[o. A.: Mars-Erde und zurück. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Nach ein wenig Abkühlung wird man anerkennen, daß ich keinen anderen Weg gehen konnte.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Der Wind sorgt kaum für Abkühlung, er weht lediglich schwach.
[Die Zeit, 20.07.2013 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abkratzen Abkratzer abkriegen abkucken abkühlen |
abkündigen Abkündigung Abkunft abkupfern abkuppeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)