regional Einkauf von weit über den unmittelbaren Bedarf hinausgehenden Mengen von Waren
Abkauf
Worttrennung Ab-kauf
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abkauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hatte nämlich in diesem Jahr festgestellt, dass der Abkauf schon vor den Sommerferien erheblich zurück gegangen sei.
[Der Tagesspiegel, 02.12.2003]
Anders war durch Vereinbarung und Verträge, durch Abkauf der Lasten verschwunden.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 407]
Der Abkauf von Schmalz ergab im Vergleich zum ersten Halbjahr 1948 eine Erhöhung von 1956 Prozent.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1949]]
Der Ministerpräsident kündigte baldige Vorkehrungen gegen den "Abkauf von Waren" in großem Maßstab durch Spekulanten und Touristen an.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Die Staatsanwälte werden auch nicht den Abkauf des Strafanspruches durch Zahlungen aus der Vereins‑ oder aus der Bankenkasse akzeptieren.
[Der Tagesspiegel, 22.06.2001]
Zitationshilfe
„Abkauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abkauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abkapselung Abkanzlung Abkanzelung Abkantung Abk. |
Abkehr Abklatsch Abklatscher Abklatschung Abklatschwalzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora