Religion, historisch Erlass der zeitlichen Sündenstrafe
Ablass, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ablasses · Nominativ Plural: Ablässe
Aussprache
Worttrennung Ab-lass
Grundformablassen
Ungültige Schreibung Ablaß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Ablass‹ als Erstglied:
Ablassbrief
·
Ablasserteilung
·
Ablassgeld
·
Ablassgewinnung
·
Ablasshandel
·
Ablassjahr
·
Ablasskrämer
·
Ablasslehre
·
Ablassprediger
·
Ablasstag
·
Ablasszettel
· mit ›Ablass‹ als Letztglied: Generalablass · Grundablass · Jubelablass
· mit ›Ablass‹ als Letztglied: Generalablass · Grundablass · Jubelablass
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ablaß
m.
‘Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen’,
ahd.
ablāʒ,
ablāʒi
(9. Jh.),
mhd.
abelāʒ,
aplāʒ,
mnd.
aflāt(e),
mnl.
aflaet,
aflate,
nl.
aflaat,
got.
aflēt
oder
aflēts
sind Ableitungen von den unter
ablassen
(s.
lassen)
angeführten Verben
sowie
mnd.
af-,
āvelāten,
nl.
aflaten,
got.
aflētan
(‘ent-, ver-, erlassen’).
Ablaß
steht ahd. ausschließlich,
mhd. vorwiegend für
‘Nachlaß der Sündenschuld, Vergebung der Sünden’.
Die jüngere Bedeutung
‘Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen gegen Vollbringung bestimmter guter Werke’
entwickelt sich seit der 2. Hälfte des 13. Jhs.
im Zusammenhang mit der Verkündung großer päpstlicher Ablässe
anläßlich der Kreuzzüge.
Nhd.
Ablaß
ist bekannt als Bezeichnung für die kirchliche Institution des Ablaßwesens,
die insbesondere seit
Luther
und der Reformation heftig umstritten ist;
dazu die Zusammensetzungen
Ablaßbrief
‘Urkunde über Sündenstraferlaß’
(15. Jh.),
Ablaßkram
‘Ablaßhandel’
(um 1520,
oft seit 1530 bei
Luther),
Ablaßkrämer
‘Händler mit Ablaßbriefen’
(Hutten
1520),
Ablaßprediger
(Luther
1518).
Von weiteren Bedeutungen wie
‘Erlaß von Forderungen’
(Mitte 13. Jh.),
‘das Unterlassen, Aufhören’
(14. Jh.),
‘(erster) Abstich des Weines’
(Mitte 15. Jh.)
sind in der Sprache der Gegenwart nur
‘Abflußvorrichtung’
und
‘das Abfließenlassen, Entleeren von Gewässern’
(beide 15. Jh.)
erhalten.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ablass‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„Ablass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ablass>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ablaktation Ablageurne Ablagerungsplatz Ablagerungsform Ablagerung |
Ablass-Schleuse Ablass-Schraube Ablassbrief Ablasserteilung Ablassgeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora