Religion, historisch Verkauf von Sündenstraferlass
Ablasshandel, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ablasshandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ablasshandel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ablasshandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin 80.000 Euro hat dieser moderne Ablasshandel im vergangenen Jahr eingebracht.
Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51
Prompt versichert die Regierung, es werde hinfort keinen Ablasshandel mehr geben.
Süddeutsche Zeitung, 27.10.2001
Wenn er es kann, darf er es gegen Geld (Ablaßhandel) versprechen?
o. A. [cs]: Reformationsfest. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]
Knappe 487 Jahre später hat sich die kritisierte Praxis des Ablasshandels immer noch nicht erledigt.
Der Tagesspiegel, 04.10.2004
Für den FDP-Mann sind die jüdischen Entschädigungsforderungen »schlimmer als der mittelalterliche Ablaßhandel«.
konkret, 2000 [1998]
Zitationshilfe
„Ablasshandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ablasshandel>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ablasshahn Ablassgewinnung Ablassgeld Ablasserteilung ablassen |
Ablassjahr Ablasskrämer Ablasslehre Ablasspraxis Ablassprediger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora