Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ablassventil, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ablassventils · Nominativ Plural: Ablassventile
Aussprache [ˈaplasvɛnˌtiːl]
Worttrennung Ab-lass-ven-til
Wortzerlegung ablassen Ventil
Ungültige Schreibung Ablaßventil
Rechtschreibregel § 2
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Ventil (1), das geöffnet wird, um die Menge einer Flüssigkeit oder eines Gases in einem Behälter oder einer Leitung zu verringern
Beispiele:
Auf dem Dach der Türme des Kraftwerks seien Ablassventile[…]. Über diese könne überschüssiger Druck abgelassen werden, wenn sich zu viel Dampf im System befindet […]. [Saarbrücker Zeitung, 24.08.2022]
Nachdem die Heizungsfunktion also wieder in Betrieb genommen ist […] sollte man etwa 24 Stunden warten. Der Wasserdruck verteilt sich im System, Luftbläschen werden dabei ans Ende gedrückt, meistens in den letzten Heizkörper in den oberen Etagen. Dort kann man mit einem vorsichtigen Dreh am Ablassventil die Luft ablassen, bis das Wasser tropft. [Welt am Sonntag, 30.09.2018]
Das Luftschiff gewann sehr schnell an Höhe und war von B[…] allein nicht mehr zu steuern. Das Ablassventil für das Ballongas konnte er ebenfalls nicht erreichen. [Leipziger Volkszeitung, 15.12.2009]
Unbekannte hatten Ablassventile für die Kühlflüssigkeit des Transformators geöffnet. [Die Welt, 27.09.2001]
Auch Ablaßventile, deren Öffnung nicht durch Stangen und Hebel, sondern durch Dampf geschieht, haben bei einigen Verwaltungen Anwendung gefunden. [Röll, [Victor] von (Hg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin / Wien 1912]
2.
übertragen Person oder Sache, die für jmdn. eine Möglichkeit darstellt, negative Gefühle (besonders Wut) loszuwerden
Beispiele:
Freizeit‑ und Sportangebote als wichtige Ablassventile für Aggressionen [Überschrift] [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2022]
Gefühlte Wahrheiten [dienen den sogenannten Querdenkern] als Ablassventil für die eigene Ohnmacht gegenüber Globalisierung, Klimakrise oder Pandemie. [Saarbrücker Zeitung, 23.02.2022]
So hatte ihr ein Leser geschrieben, dass [sic! das] Tagebuch sei »ein Ablassventil für unsere Niedergeschlagenheit«. [Neue Osnabrücker Zeitung, 15.06.2020]
Dass das Feedback […] nicht nur primär als Ablassventil für aufgestaute Unzufriedenheiten genutzt wird, zeigt sich darin, dass 40 Prozent aller Befragten immer oder zumindest häufig positive Rückmeldungen geben. [Der Standard, 29.10.2008]
Er bleibt, was er von Anbeginn war: der Empörungsentsorger, das Ablaßventil des deutschen Michel, dem das Gift aus den Ohren quillt. [die tageszeitung, 04.12.1986]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Ablassventil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ablassventil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ablassrohr
Ablassschleuse
Ablassschraube
Ablassstreit
Ablasstag
Ablasszettel
ablästern
Ablation
Ablativ
ablativisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora