veraltet Gerät zum Ableiten
Ableiter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ableiters · Nominativ Plural: Ableiter
Aussprache
Worttrennung Ab-lei-ter
Wortbildung
mit ›Ableiter‹ als Letztglied:
Blitzableiter
·
Hörnerableiter
·
Wetterableiter
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ableiter
·
Ablenkspule
Verwendungsbeispiele für ›Ableiter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um die Leistungsfähigkeit verschiedener Ableiter zu vergleichen, zieht man eben diese Strom‑Zeit‑Flächen heran.
[C't, 1999, Nr. 17]
Der Rost hat nach Jahren den Leitungsquerschnitt des Ableiters soweit vermindert, dass ein Blitz ins Gebäude überschlägt und ein Brand den Totalschaden des Hauses herbeiführt.
[C't, 1999, Nr. 17]
Solche Erdungsspieße werden in den Untergrund gerammt, umum als Ableiter für die Blitzschutzanlagen zu dienen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.1999]
Zitationshilfe
„Ableiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ableiter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ableistung Ablehnungsrecht Ablehnungsgrund Ablehnungsgesuch Ablehnungsfront |
Ableitung Ableitungsgraben Ableitungskanal Ableitungsmorphem Ableitungsrohr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora