Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ablenkung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ablenkung · Nominativ Plural: Ablenkungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-len-kung
Wortzerlegung ablenken -ung
Wortbildung  mit ›Ablenkung‹ als Erstglied: Ablenkungsmanöver · Ablenkungsmittel · Ablenkungstaktik · Ablenkungsversuch
 ·  mit ›Ablenkung‹ als Letztglied: Flussablenkung · Horizontalablenkung · Lichtablenkung

Bedeutungsübersicht+

  1. das Ablenken
    1. a) ...
    2. b) Zerstreuung
eWDG

Bedeutung

das Ablenken
a)
Beispiele:
die Ablenkung des Bootes durch die Strömung
Physikdie Ablenkung der Magnetnadel, des Lichtstrahles
b)
Zerstreuung
Beispiele:
(eine) Ablenkung suchen, brauchen, sich verschaffen
die Ablenkung begrüßen
mancherlei Ablenkung bieten, eine willkommene Ablenkung

Thesaurus

Synonymgruppe
Ablenkung · Abwechselung · Abwechslung · Beschäftigung · Zerstreuung  ●  Zeitvertreib  Hauptform · Divertissement  geh., franz.
Unterbegriffe
Assoziationen
Geografie, Luftfahrt, Schifffahrt
Synonymgruppe
Ablenkung · Deviation
Assoziationen
Synonymgruppe
Ablenkung · Abschweifung · Abweichung
Antonyme
Synonymgruppe
Ablenkung · Scheinaktivität · unproduktive Tätigkeit(en)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ablenkung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ablenkung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ablenkung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch unvergleichlich mehr als beim erhaltenen Volksfest sind sie durch Aufträge von oben, durch interessierte Ablenkung durchkreuzt. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 616]
Das Kino ist wahrhaftig unsere einzige Ablenkung, unser einziges Vergnügen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 206]
Nun, denken Sie den Fall, Sie seien wirklich reizbar, empfindlich, beunruhigt durch Ablenkungen? [Rubiner, Ludwig: Aufruf an Literaten. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 16715]
Zwar werden die Flügel jeweils in eine andere Richtung gebogen, aber die Ablenkung des Windes erfolgt beide Male in die gleiche Richtung. [o. A.: Wie ein Fähnchen im Wind. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Denn sie verheißen Ablenkung von der eigenen Unfähigkeit, sich noch infrage stellen zu können. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Ablenkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ablenkung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ableitungssilbe
Ableitungsrohr
Ableitungsregel
Ableitungsmorphem
Ableitungskanal
Ablenkungsmanöver
Ablenkungsmittel
Ablenkungstaktik
Ablenkungsversuch
Ablesbarkeit