starker, krankhafter Gewichtsverlust
durch unzureichende Nahrungsaufnahme oder Krankheit
durch unzureichende Nahrungsaufnahme oder Krankheit
Beispiele:
Abmagerung liegt vor, sobald das Körpergewicht
mehr als 15 % unter dem alters‑ und körperlängenspezifischen Minimum
(Body‑Mass‑Index) liegt. Ursache ist ein Ungleichgewicht zwischen
Energieaufnahme und ‑verbrauch. Die Folgen sind Schwäche,
Mangelerscheinungen und Resorptionsstörungen. [Ernährungszustand, ernähr.-med. Diagnose, Nährstoffbedarf, 03.2019, aufgerufen am 20.01.2021]
Bei der Kachexie kommt es nicht nur zu einer einfachen
Abmagerung (Inanition[…]), so
dass die Speicherfettdepots vollständig abgebaut werden. Zusätzlich sind das
Bauchfett und die Muskulatur betroffen. [Was ist Kachexie?, 15.11.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Körperliche Symptome [des Burnouts]
sind unter anderem Schlafmangel oder auch Appetitlosigkeit bis hin zur
Abmagerung. [Dresdner Neueste Nachrichten, 06.04.2016]
Ist die Kalorienaufnahme über längere Zeit zu gering, um dem Körper
genug Energie zu liefern, spricht man von quantitativer Mangelernährung oder
Unterernährung. Sie führt je nach dem Ausmaß der Unterschreitung des
Energiebedarfs zu einem Gewichtsverlust bis hin zur
Abmagerung und schlimmstenfalls zum Verhungern. [Fehlernährung: Nährstoffungleichgewicht mit Folgen, 14.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr extrem ein,
was zur lebensgefährlichen Abmagerung führen kann. [Der Standard, 16.12.2011]
Krebspatienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel
an Gewicht. Dieser extreme Zustand der Abmagerung
wird als Auszehrung oder Kachexie (griechisch für schlechter Zustand)
bezeichnet. Der ungewollte Gewichtsverlust beeinträchtigt nicht nur die
Lebensqualität der Patienten. Auch die Heilungschancen verschlechtern sich
dadurch dramatisch[…]. [Welt am Sonntag, 16.08.2009]
allgemeiner[…]
ob dick oder dünn, das Jo‑Jo‑Prinzip scheint fest im menschlichen Organismus
verankert. Der fein austarierte Stoffwechsel ist offenbar darauf ausgelegt,
nach jeder Abmagerung das vormalige Gewicht wieder
herbeizuführen und es als eine Art »Normalgewicht« zu erhalten. [Der Spiegel, 20.03.1995]
Am 13. April erschienen […] eine
Amtsärztin, Vertreter des Gesundheitsministeriums und Polizisten im Heim.
Dort fanden sie mindestens vier ältere Menschen, die unter starken
Abmagerungen und offenen Wunden infolge
schlechter Pflege litten[…]. [Saarbrücker Zeitung, 05.09.2000] ungewöhnl. Pl.