Abmoderation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abmoderation · Nominativ Plural: Abmoderationen
Worttrennung Ab-mo-de-ra-ti-on
Wortzerlegung ab- Moderation
Verwendungsbeispiele für ›Abmoderation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sprecherin quittiert den jungen Unflat mit einer ironischen Abmoderation.
[Die Welt, 21.03.2003]
Das Programm des Kinderkanals beginnt morgens um acht mit der "Maus" und endet abends um 18.59 Uhr mit einer Abmoderation nach "Sandmännchen".
[Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]
Allerdings geriet der Entertainer immer wieder ins Stocken und hatte bei der Abmoderation offensichtlich das Thema der nachfolgenden Sendung nicht mehr parat.
[Die Zeit, 20.04.2007 (online)]
Sein Auftritt war allerdings sehr kurz – er beschränkte sich auf die Ansage eines Beitrages am Schluss der Sendung sowie die Abmoderation.
[Die Zeit, 20.04.2007 (online)]
Die finale Abmoderation übernimmt denn auch George Schlick, Bauchredner und fast schon Stammkünstler des Hauses.
[Der Tagesspiegel, 11.09.2000]
Zitationshilfe
„Abmoderation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abmoderation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abminderungsstunde Abminderung Abmilderung Abmessung Abmelkwirtschaft |
Abmusterung Abnabelung Abnahme Abnahmebeamte Abnahmebedingung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora