Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien und Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert
Abolitionismus
Worttrennung Ab-oli-ti-onis-mus · Ab-oli-tio-nis-mus · Abo-li-ti-onis-mus · Abo-li-tio-nis-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
von Großbritannien im 19. Jahrhundert ausgehender Kampf gegen die Prostitution
3.
rechtsphilosophische Strömung, die auf Abschaffung der Gefängnisse und des bisherigen strafrechtlichen Systems sowie auf eine Neudefinition der bisher als Kriminalität bezeichneten Phänomene und auf einen völlig anderen, weniger Leid für die Inkriminierten verursachenden Umgang mit dieser Situation abzielt
Thesaurus
Synonymgruppe
Abolitionismus
·
Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Abolitionismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In seiner Kritik hat er die Bedeutung des christlichen Abolitionismus hervorgehoben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.2004]
Da ist kein Platz für Sklaverei, doch für Demokratieentwicklung, Menschenrechte, UN‑Resolutionen, Abolitionismus und andere schöne Dinge.
[Süddeutsche Zeitung, 18.08.2004]
Nur weil der Abolitionismus innerhalb der westlichen Kultur enorme Anstrengungen unternahm und schließlich obsiegte, ist die Sklaverei überhaupt zu einem menschenrechtlichen Thema geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.2004]
Zitationshilfe
„Abolitionismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abolitionismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abolition Abo Abnützungskrankheit Abnützung Abnötigung |
Abonnement Abonnementsbedingungen Abonnementsessen Abonnementskonzert Abonnementspreis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora