Sport Ball, der von einem Spieler, vom Torpfosten, Korb o. Ä. abprallt, zurückspringt
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Abpraller vom Torwart, vom Korb
als Akkusativobjekt: einen Abpraller verwerten, verwandeln, versenken, einschieben, [zu etw.] nutzen; einen Abpraller [irgendwohin] köpfen, befördern, dreschen, schieben, schießen
als Aktivsubjekt: ein Abpraller landet [bei jmdm.]
Beispiele:
Ein Abpraller nach einem Schuß fiel Tomasson
vor die Füße, und der Däne hatte keine Mühe sein zweites Tor zu
schießen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2004]
War der verunglückte Kopfball des Dortmunders Santana eine Rückgabe
oder ein unkontrollierter Abpraller? [Die Zeit, 29.03.2010 (online)]
Der 2,10‑m‑Center schmetterte 21 Punkte in den Korb, fischte 18
Rebounds (Abpraller vom Korb). [Bild, 23.10.2000]
David Platt […] nutzte den
Abpraller nach einem Pfostenschuß von Ferdinand
zum 2:0, ehe Dennis Bergkamp […] nach Zuspiel des
Müncheners Jan Wouters für die zunächst völlig konfus spielenden Gäste
traf. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.1993]
[…] das erste Tor, das Lohr
in der zehnten Minute des Spiels schoß, fiel nach drei überflüssigen
Querpässen[…] und nach einem
Abpraller, der zufällig Lohr vor die Füße
sprang. [Die Zeit, 13.10.1967, Nr. 41]