Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abrüstungsabkommen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abrüstungsabkommens · Nominativ Plural: Abrüstungsabkommen
Aussprache  [ˈapʀʏstʊŋsˌʔapkɔmən]
Worttrennung Ab-rüs-tungs-ab-kom-men
Wortzerlegung Abrüstung Abkommen
eWDG und ZDL

Bedeutung

Staatsvertrag, in dem eine Verminderung oder Begrenzung der (atomaren) Rüstung (1) bei den Vertragsparteien verbindlich beschlossen wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein atomares Abrüstungsabkommen; ein umfassendes, allgemeines, regionales, kontrolliertes Abrüstungsabkommen
als Akkusativobjekt: ein Abrüstungsabkommen ratifizieren, unterzeichnen, erschweren, verhindern
als Dativobjekt: einem Abrüstungsabkommen beitreten; sich einem Abrüstungsabkommen anschließen
als Genitivattribut: die Erzielung, Erreichung, Unterzeichnung, Ratifizierung, Durchführung, Verletzung, der Abschluss eines Abrüstungsabkommens
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Verhandlungen über ein Abrüstungsabkommen
Beispiele:
ein internationales AbrüstungsabkommenWDG
Die USA und Russland wollen miteinander reden über technische und organisatorische Fragen des Abrüstungsabkommens »New Start«. Die Vereinbarung begrenzt die Zahl strategischer Atomwaffen und garantiert beiden Seiten weitgehende Rechte, im jeweils anderen Staat zu überprüfen, ob die Übereinkunft eingehalten wird – also auf geheimen U‑Boot‑Basen, Luftwaffenstützpunkten und Raketensilos. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2022]
Er [UdSSR-Präsident Michail Gorbatschow] brachte mit dem amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan ein historisches Abrüstungsabkommen über die Abschaffung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa zustande. [Münchner Merkur, 01.09.2022]
Laut der neuen Studie verfügten neun Staaten – die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea – Anfang 2018 zusammen über 14.465 Atomsprengköpfe. Das sind 470 weniger als im Vorjahr. Seit Mitte der 1980er Jahre hatte sich die Gesamtzahl durch verschiedene Abrüstungsabkommen deutlich reduziert. Damals gab es 70.000 Atomsprengköpfe. [Der Tagesspiegel, 14.06.2022]
US‑Präsident Donald Trump hat die Drohung wahr gemacht und das Abrüstungsabkommen für nukleare Mittelstreckenraketen INF (Intermediate-Range Nuclear Forces) gekündigt. [Der Bund, 02.02.2019]
Die USA werfen Nordkorea vor, ein geheimes Atomwaffenprogramm zu betreiben und damit ein Abrüstungsabkommen von 1994 zu verletzen. [Der Standard, 03.04.2003]
Die Welt ist um ein neues »Abrüstungsabkommen« reicher. Den Beauftragten der englischen Regierung, Außenminister Henderson und Marineminister Alexander, ist es nach angestrengten Verhandlungen, die zunächst in Paris, dann in Rom und schließlich wieder in Paris geführt worden sind, gelungen, eine Vereinbarung zwischen England, Italien und Frankreich herbeizuführen, durch die bis zum Jahre 1936 ein weiteres Wettrüsten zwischen Rom und Paris vermieden werden soll. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1931]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Abrüstungsabkommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abrüstungsabkommen‹.

Zitationshilfe
„Abrüstungsabkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abr%C3%BCstungsabkommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abrüstung
Abrégé
Abräumerin
Abräumer
Abrutscher
Abrüstungsausschuss
Abrüstungsdebatte
Abrüstungsfrage
Abrüstungsgedanke
Abrüstungsgespräch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora