Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abrüstungsdebatte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abrüstungsdebatte · Nominativ Plural: Abrüstungsdebatten
Aussprache 
Worttrennung Ab-rüs-tungs-de-bat-te
Wortzerlegung Abrüstung Debatte

Verwendungsbeispiele für ›Abrüstungsdebatte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch wirft die Abrüstungsdebatte der Vereinten Nationen im Mai ihre Schatten voraus. [Die Zeit, 03.03.1978, Nr. 10]
Die dritte Kuh, die am wenigsten Milch gibt, bekommt den Namen »Abrüstungsdebatte«. [Der Tagesspiegel, 07.04.1998]
Wer die Abrüstungsdebatte der jüngsten Jahre verfolgt hat, konnte nicht ganz so überrascht sein. [Der Tagesspiegel, 23.07.2001]
Er rechnete damit, dass auch in die Abrüstungsdebatte neue Bewegung kommen wird. [Die Welt, 02.03.2000]
Aber ohne Zweifel ist in der Abrüstungsdebatte seit Genf einiges geschehen. [Die Zeit, 05.04.1956, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Abrüstungsdebatte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abr%C3%BCstungsdebatte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abrüstungsausschuss
Abrüstungsabkommen
Abrüstung
Abrégé
Abräumerin
Abrüstungsfrage
Abrüstungsgedanke
Abrüstungsgespräch
Abrüstungsidee
Abrüstungskonferenz