Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abrüstungsgedanke, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abrüstungsgedankens · Nominativ Plural: Abrüstungsgedanken · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Ab-rüs-tungs-ge-dan-ke
Wortzerlegung Abrüstung Gedanke

Verwendungsbeispiele für ›Abrüstungsgedanke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem aber würde er den französischen Staatschef vor Abrüstungsgedanken warnen. [konkret, 1995]
Man erweist dem Abrüstungsgedanken einen schlechten Dienst, wenn man ihn von allen politischen Voraussetzungen löst und sozusagen im luftleeren Raum diskutiert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Wie jedoch die Verhandlungen erwiesen haben, unterstützen die regierenden Kreise der Westmächte den Abrüstungsgedanken nur in Worten, wünschen aber in Wirklichkeit keine Abrüstung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Zitationshilfe
„Abrüstungsgedanke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abr%C3%BCstungsgedanke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abrüstungsfrage
Abrüstungsdebatte
Abrüstungsausschuss
Abrüstungsabkommen
Abrüstung
Abrüstungsgespräch
Abrüstungsidee
Abrüstungskonferenz
Abrüstungsmaßnahme
Abrüstungsplan