rechnen
Vb.
‘mit Zahlengrößen operieren und ein Ergebnis ermitteln, zählen, berechnen, wirtschaften, veranschlagen, zuversichtlich erwarten’,
ahd.
rehhanōn
‘ordnen, lenken, bereiten’
(10. Jh.),
mhd.
rechenen
‘zählen, rechnen, Rechenschaft ablegen’,
frühnhd.
auch
‘ermessen, taxieren, urteilen, berücksichtigen’,
mnd.
mnl.
rēkenen
‘einrichten, herrichten, rechnen, berechnen, betrachten, erzählen’,
nl.
rekenen
‘rechnen’,
afries.
rekenia,
aengl.
gerecenian
‘erklären, berichten, bezahlen’,
engl.
to reckon
‘rechnen’
ist wohl in der Ausgangsbedeutung
‘in Ordnung bringen, ordnen’
ein Faktitivum
(
germ.
*rek(a)nōn),
zu einem in
mnd.
reken
‘von richtiger Beschaffenheit, in guter Ordnung, ordentlich, genau, offen, ungehindert’,
aengl.
recen
‘bereit, schnell, heftig’,
afries.
rekon
‘in Ordnung’
belegten Adjektiv
(
germ.
*rek(a)na-),
das in der Form eines starken Part. Prät. zu der unter
recht
(s. d.)
dargestellten Wurzel mit einer Ausgangsbedeutung
‘geradegerichtet, geordnet’
gehört.
–
Rechner
m.
‘wer Rechenaufgaben löst’,
mhd.
rechenære
‘Steuereinnehmer’,
‘Rechenanlage’,
Übersetzungswort für
Computer
(20. Jh.).
Rechenschaft
f.
‘Bericht, Auskunft über Tun und Lassen’
(17. Jh.),
‘Rechnung, Rechnungswesen’
(16. Jh.),
spätmhd.
(
md.)
rechinschafft
‘Rechnungslegung’
über anvertrautes Gut
(14. Jh.).
Rechnung
f.
‘Kostenaufstellung, -forderung, Zahlenaufgabe, Berechnung, Planung’,
mhd.
rech(e)nunge;
vgl.
ahd.
rehhanunga
‘Ordnung’
(um 1000).
abrechnen
Vb.
‘subtrahieren, eine abschließende Rechnung aufstellen, errechnen’,
mhd.
aberechenen;
Abrechnung
f.
spätmhd.
aberechenunge.
berechnen
Vb.
‘ausrechnen, genau überlegen, planen, in Rechnung stellen’,
mhd.
berechenen;
vgl.
ahd.
birehhanōn
‘vollkommen machen’
(um 1000);
Berechnung
f.
(16. Jh.).
verrechnen
Vb.
‘rechnerisch miteinander ausgleichen’,
reflexiv
‘falsch rechnen, sich irren’,
spätmhd.
verrechenen
‘verrechnen, Rechnung ablegen’;
vgl.
ahd.
firrehhanōn
‘sich umkehren, sich besinnen auf’
(um 1000).