Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abrechnung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abrechnung · Nominativ Plural: Abrechnungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-rech-nung
Wortzerlegung abrechnen -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
Abzug
Beispiele:
nach Abrechnung der Unkosten
papierdeutschetw. in Abrechnung bringen
papierdeutschetw. kommt in Abrechnung
2.
Aufstellung der Schlussrechnung
Beispiele:
wir bitten um (halbjährliche, genaue, endgültige) Abrechnung
eine finanzielle, mengenmäßige Abrechnung
etw. ist aus der Abrechnung ersichtlich
übertragen Auseinandersetzung, Vergeltung
Beispiele:
der Tag der Abrechnung wird kommen
Ich arbeite an einem … Werk, in dem ich endlich mit allen meinen Feinden Abrechnung halten werde [ SteinbergTag350]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

rechnen · Rechner · Rechenschaft · Rechnung · abrechnen · Abrechnung · berechnen · Berechnung · verrechnen
rechnen Vb. ‘mit Zahlengrößen operieren und ein Ergebnis ermitteln, zählen, berechnen, wirtschaften, veranschlagen, zuversichtlich erwarten’, ahd. rehhanōn ‘ordnen, lenken, bereiten’ (10. Jh.), mhd. rechenen ‘zählen, rechnen, Rechenschaft ablegen’, frühnhd. auch ‘ermessen, taxieren, urteilen, berücksichtigen’, mnd. mnl. rēkenen ‘einrichten, herrichten, rechnen, berechnen, betrachten, erzählen’, nl. rekenen ‘rechnen’, afries. rekenia, aengl. gerecenian ‘erklären, berichten, bezahlen’, engl. to reckon ‘rechnen’ ist wohl in der Ausgangsbedeutung ‘in Ordnung bringen, ordnen’ ein Faktitivum (germ. *rek(a)nōn), zu einem in mnd. reken ‘von richtiger Beschaffenheit, in guter Ordnung, ordentlich, genau, offen, ungehindert’, aengl. recen ‘bereit, schnell, heftig’, afries. rekon ‘in Ordnung’ belegten Adjektiv (germ. *rek(a)na-), das in der Form eines starken Part. Prät. zu der unter recht (s. d.) dargestellten Wurzel mit einer Ausgangsbedeutung ‘geradegerichtet, geordnet’ gehört. – Rechner m. ‘wer Rechenaufgaben löst’, mhd. rechenære ‘Steuereinnehmer’, ‘Rechenanlage’, Übersetzungswort für Computer (20. Jh.). Rechenschaft f. ‘Bericht, Auskunft über Tun und Lassen’ (17. Jh.), ‘Rechnung, Rechnungswesen’ (16. Jh.), spätmhd. (md.) rechinschafft ‘Rechnungslegung’ über anvertrautes Gut (14. Jh.). Rechnung f. ‘Kostenaufstellung, -forderung, Zahlenaufgabe, Berechnung, Planung’, mhd. rech(e)nunge; vgl. ahd. rehhanunga ‘Ordnung’ (um 1000). abrechnen Vb. ‘subtrahieren, eine abschließende Rechnung aufstellen, errechnen’, mhd. aberechenen; Abrechnung f. spätmhd. aberechenunge. berechnen Vb. ‘ausrechnen, genau überlegen, planen, in Rechnung stellen’, mhd. berechenen; vgl. ahd. birehhanōn ‘vollkommen machen’ (um 1000); Berechnung f. (16. Jh.). verrechnen Vb. ‘rechnerisch miteinander ausgleichen’, reflexiv ‘falsch rechnen, sich irren’, spätmhd. verrechenen ‘verrechnen, Rechnung ablegen’; vgl. ahd. firrehhanōn ‘sich umkehren, sich besinnen auf’ (um 1000).

Thesaurus

Synonymgruppe
Abrechnung · Pauschalkritik · Rundumschlag · Tirade  ●  heftige Kritik  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
Abrechnung · Ausgleich · Bilanz · Rechnung · Schlussrechnung
Synonymgruppe
Abrechnung · Berechnung · Liquidation · Prozentrechnung · Rechnung · Zinsrechnung  ●  Faktur  veraltet · Faktura  schweiz., österr., veraltet

Typische Verbindungen zu ›Abrechnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abrechnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abrechnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die »Abrechnung« war neben den Informationen über die rechtsextremistische Szene eben auch ein sehr persönliches Buch. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 129]
Vor allem müßten wir die Abrechnung von heute nacht nachholen. [Cotton, Jerry [d.i. Hober, Heinz Werner]: Die Killer sind unter uns, Bergisch Gladbach: Bastei [1971] [1956], S. 22]
Und der nächste Ring, der sich hier ansetzen mußte, war die entsprechende Veränderung der Abrechnung. [Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7943]
Als scheinbar kaum noch erwähnenswerter Rest bleibt nun noch das Ausdrucken der Abrechnungen. [C’t, 2000, Nr. 10]
Vorerst guckt der Computer den Ärzten lediglich bei der Abrechnung auf die Finger. [Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Abrechnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abrechnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abreaktion
Abraxas
Abraumzug
Abraumsalz
Abraummaterial
Abrechnungs- und Finanzkontrolle
Abrechnungsbeleg
Abrechnungsbetrug
Abrechnungsbuch
Abrechnungsperiode