Person oder Institution, die einem oder mehreren Adressaten etw. schickt bzw. eine Information übermittelt
Gegenwort zu Empfänger (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anonymer, unbekannter Absender
als Akkusativobjekt: den Absender identifizieren, ermitteln
in Präpositionalgruppe/-objekt: zurückschicken, zurücksenden, zurückgehen an den Absender
mit Genitivattribut: Absender einer E-Mail, Mitteilung, Nachricht, Sendung; Absender eines Briefes, Päckchens, Schreibens, Dokuments
Beispiele:
(der Brief geht) zurück an (den) Absender
(= den Absendenden)WDG
Wird ein Paket nicht zugestellt, schickt es der Paketdienstleister
an den Absender zurück. [Bild, 13.11.2018]
Der Absender der [aus dem Ausland versendeten] Ware muss eine Zollinhaltserklärung
auf das Paket kleben. Darin steht unter anderem, was sich im Paket befindet
und was dafür bezahlt wurde. […] Vergisst der
Absender das Formular oder sind seine Angaben
ungenau, leitet die Deutsche Post das Paket direkt an das Hauptzollamt
weiter, das für den Wohnort des Empfängers zuständig ist. [Süddeutsche Zeitung, 21.06.2017]
Wenn ein Brief nicht zustellbar ist, geht er zurück an den
Absender. Ist dies wegen fehlender oder
unleserlicher Angaben nicht möglich, geht er an die Zentrale
Briefermittlungssstelle […]. Etwa 60 Beschäftigte ermitteln dort täglich
Absender oder Empfänger der rund 10.000
unzustellbaren Briefsendungen, Einschreiben, Wertbriefe und vieles
mehr. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.1999]
Briefpapier, Umschlag und Porto – fast zwei DM kostet ein Brief
den Absender heute – da überlegt man sich gerne
zweimal, ob man der Schreibfaulheit überhaupt ein Ende setzen soll. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.1997]