Absatzchance, die
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Chance, eine Ware abzusetzen, zu verkaufen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Absatzchancen (ver)mindern, verbessern; sich Absatzchancen ausrechnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: um Absatzchancen fürchten; auf Absatzchanchen hoffen
Beispiele:
Wilderer treffen auf gute Absatzchancen für
die von ihnen erlegten Tiere. [Neue Zürcher Zeitung, 11.04.2017]
Deutschlands Industrie hofft auf neue
Absatzchancen im […]
ehemaligen Embargo‑Land Iran. [Süddeutsche Zeitung, 19.01.2016]
Bei spürbar sinkenden Preisen rechnet man
[Monitorproduzenten] sich offensichtlich
gute Absatzchancen aus. [C’t, 1997, Nr. 8]
Hilfreich wäre es […], wenn die Bonner
deutsche Unternehmer und Bankiers animieren könnten, die marode Wirtschaft
der Türken zu modernisieren. Nur so ließen sich Arbeitsplätze schaffen und
die Absatzchancen für türkische Produkte im Ausland
verbessern. [Der Spiegel, 04.02.1980]
Aber es wäre ein verhängnisvoller Fehler, weiter Kapazitäten für den
Bau von Autos aufrecht zu erhalten, für die in absehbarer Zeit keine
Absatzchance besteht. [Die Zeit, 16.06.2010, Nr. 24] ungewöhnl. Sg.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Absatzchance‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Absatzchance‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
absammeln absatteln absättigen Absatz Absatzbereich |
Absatzeinbruch Absatzentwicklung Absatzerfolg absatzfähig Absatzfähigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)