Schürfwunde
Abschürfung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abschürfung · Nominativ Plural: Abschürfungen
Aussprache
Worttrennung Ab-schür-fung
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abschürfung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abschürfung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abschürfung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit leichten Abschürfungen am rechten Arm konnte er das Rennen allerdings fortsetzen.
[Der Tagesspiegel, 29.05.2001]
Ein Mädchen stürzte einige Meter ab, kam aber mit Abschürfungen davon.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.1997]
Das Opfer hatte nur ein paar Abschürfungen davongetragen, keine Knochenbrüche.
[Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 291]
Garibaldi habe nur ein paar Abschürfungen erlitten, hieß es bei der Republikanischen Garde.
[Die Zeit, 12.01.2009 (online)]
Der technische Angestellte kam jedenfalls noch glimpflich davon mit Prellungen und Abschürfungen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2004]
Zitationshilfe
„Abschürfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absch%C3%BCrfung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschöpfung Abschätzung Abschwächung Abschwächer Abschwung |
Abschüssigkeit Absegnung Absehen Absehung Absehunterricht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora