Abschaffung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abschaffung · Nominativ Plural: Abschaffungen
Aussprache
Worttrennung Ab-schaf-fung
Wortzerlegung abschaffen -ung
Wortbildung
mit ›Abschaffung‹ als Letztglied:
Bargeldabschaffung
eWDG
Bedeutung
Beseitigung, Aufhebung
Beispiel:
die Abschaffung der Sklaverei, von Mängeln, einer Bestimmung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Abschaffung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abschaffung‹.
Apartheid
Beibehaltung
Burka-Verbot
Ehegattensplitting
Eigenheimzulage
Eigenmietwert
Erbschaftssteuer
Ersetzung
Gewerbekapitalsteuer
Gewerbesteuer
Hauptschule
Leibeigenschaft
Monarchie
Pauschalbesteuerung
Praxisgebühr
Rabattgesetz
Sklaverei
Soli
Solidaritätszuschlag
Studiengebühr
Todesstrafe
Vermögensteuer
Wehrpflicht
ersatzlos
faktisch
fordern
plädieren
schrittweise
teilweise
Verwendungsbeispiele für ›Abschaffung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus der Abschaffung des Besonderen wird auch noch hämisch das Besondere gemacht.
[Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 176]
Dennoch ist er zugleich Opfer für die Abschaffung des Opfers.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 64]
In dieser späteren Phase drängte man auch energischer auf die Abschaffung heidnischer Bräuche.
[Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 27458]
Die Literatur, müde von ihren Triumphen, übt sich in ihrer eigenen Abschaffung.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Seit Jahren schon sind Rufe nach einer Reform, sogar nach einer Abschaffung zu vernehmen.
[Die Zeit, 13.06.1997, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abscannen abschaben Abschach abschachern abschaffen |
abschälen Abschalteinrichtung abschalten abschaltfrei Abschaltung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)