Abschattierung, Abtönung
Abschattung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abschattung · Nominativ Plural: Abschattungen
Worttrennung Ab-schat-tung
Bedeutungsübersicht
- 1. Abschattierung, Abtönung
- [gehoben, übertragen] ...
- 2. [veraltet] Abbildung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abschattung
·
Abstufung
·
Nuance
·
Nuancierung
·
Schattierung
·
Stich (in)
·
Tönung
·
Zwischenstufe
·
feiner Unterschied
Verwendungsbeispiele für ›Abschattung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Helligkeitsverteilung belegt eine gleichmäßige Abschattung zu den Ecken hin, die Farbkonstanz ist gut.
[C't, 1993, Nr. 10]
Der junge Schweizer nutzte einen nie gehörten Klangreichtum und führte seine Improvisationen mit einem unbedingten Gestaltungswillen entlang sämtlicher Abschattungen einer nuanciert dynamischen Bewegung.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.2000]
Der Grund sind meist unvorhergesehene Abschattungen durch Gebäude und Bäume in der Nachbarschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.1996]
Schon bei dieser flachen und hintergrundlosen Sache spürt man die feinen Stufen und mitunter kaum wägbaren Abschattungen.
[Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 222]
Deshalb müssen besondere Vorkehrungen zur Abschattung getroffen werden, im ungünstigsten Fall sogar zur Klimatisierung des Gebäudes.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.1995]
Zitationshilfe
„Abschattung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abschattung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschattierung Abschaltvorrichtung Abschaltung Abschalteinrichtung Abschaffung |
Abschaum Abscheider Abscheidung Abschein Abscherung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora