Abschlachtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abschlachtung · Nominativ Plural: Abschlachtungen
Aussprache
Worttrennung Ab-schlach-tung
Wortzerlegung abschlachten -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abschlachtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abschlachtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abschlachtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Taten und Handlungen der Beseitigung und Abschlachtung waren überdies auch noch gewinnbringend.
[o. A.: Neunzehnter Tag. Donnerstag, 13. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 24706]
Er sei zu einer wissenschaftlichen Aussprache erschienen, nicht aber zu einer Abschlachtung, wie sie an ihm vorgenommen sei.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Die Abschlachtung eines wehrlosen Gegners, der sich nicht ergeben will, ist kein schöner Anblick.
[Die Zeit, 14.04.1961, Nr. 16]
Es sei nun an der Zeit und im öffentlichen Interesse, dass Cameron umdenke und die "monströse Abschlachtung" stoppe, forderte May.
[Die Zeit, 02.06.2013 (online)]
In der nun beginnenden Debatte geht es also gerade nicht darum, Tausende von Embryonen zur Abschlachtung freizugeben.
[Die Zeit, 28.08.2000, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Abschlachtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abschlachtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschirmung Abschirmdienst Abschilferung Abschilderung Abschiedswort |
Abschlag Abschlagen Abschlagpunkt Abschlagsdividende Abschlagsklausel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)