Wertminderung; Minderung eines Betrags, einer Summe; Abzug bei regelmäßigen Zahlungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein deutlicher, hoher, kräftiger Abschlag
in Präpositionalgruppe/-objekt: ohne Abschläge [in den Ruhestand] gehen
in Koordination: Zuschläge und Abschläge
Beispiele:
Nur wer mindestens 45 Versicherungsjahre durchhält und vor 1953
geboren ist, darf mit 63 Jahren ohne Abschlag
vorzeitig in Ruhestand gehen. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2021]
Wer sein Auto nach ein paar Jahren verkaufen möchte, wird bei
mangelhafter Optik […] einen kräftigen
Abschlag hinnehmen müssen, selbst wenn die
Technik noch gut funktioniert. [Rhein-Zeitung, 09.04.2021]
Für den Mietpreis sind natürlich nicht nur Baujahr und Größe einer
Wohnung ausschlaggebend, sondern auch Lage oder Ausstattung. […] Für die Standorte Altstadt, Mitte oder Südstadt
beispielsweise gibt es Pluspunkte, für Randlagen entsprechende
Abschläge. [Rhein-Zeitung, 20.12.2018]
Das Bundeskabinett will heute die Krankenhausstrukturreform von
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verabschieden. Danach müssen die
rund 2.000 Krankenhäuser in Deutschland künftig mit
Abschlägen rechnen, wenn ihnen fortgesetzt
Qualitätsmängel nachgewiesen werden. [Die Zeit, 10.06.2015 (online)]
Ein 10‑prozentiger Abschlag von den 13,60 Euro
ist […] möglich, wenn der Zivi Tätigkeiten
ausübt, die mit »deutlich geringerer körperlicher Belastung« verbunden sind
als Hilfsdienste im Rettungsdienst […]. [Der Standard, 02.02.2006]
Wer das Angebot [einer Beschäftigung]
ausschlägt, muss mit fühlbaren Abschlägen bei der
Arbeitslosenunterstützung rechnen. [Berliner Zeitung, 31.12.2005]
Langjährig Versicherte, die am 14. Februar 1996 bereits 55 Jahre alt
und gekündigt oder arbeitslos waren, müssen erst bei Rentenbeginn ab Februar
2001 mit einem Abschlag rechnen. [Südkurier, 31.12.1999]
●
sinkender Kurs einer Aktie, einer Währung o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein deutlicher, kräftiger, geringer, kleiner Abschlag [von zwei Prozent]
als Akkusativobjekt: einen Abschlag hinnehmen; Abschläge notieren, verbuchen, verzeichnen; [etw.] entspricht einem Abschlag [von zehn Prozent]
in Präpositionalgruppe/-objekt: [Aktien, Wertpapiere] mit einem Abschlag handeln; [die Börse] reagiert mit Abschlägen
Beispiele:
Mit einem Abschlag von 12,37 Prozent
reagierten die Aktionäre des Softwareanbieters Teamviewer auf die
Ankündigung eines Trikotsponsorings bei Manchester United. Weil die
Marketingausgaben dafür hoch sind, musste Teamviewer das Gewinnziel für
2021 reduzieren. Das löste die schlechte Stimmung aus. [Rhein-Zeitung, 20.03.2021]
Händler führten die Einbußen insbesondere auf die niedrigen
Zinsen bei länger laufenden Anleihen am US‑Bondmarkt zurück.
Allianz‑Titel lagen mit einem Abschlag von 2,6
Prozent am Dax‑Ende, Munich Re‑Aktien verloren 1,9 Prozent. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2018]
Zum Richtwert des japanischen Yen verbuchte er [der Euro] klare Abschläge, zu den
übrigen Leitwährungen blieben die Veränderungen gering. [Der Standard, 15.04.2013]
Die Aktie, die lange Zeit mit Abschlägen
notierte, schloss den Handel doch noch mit einem leichten Plus von 0,1
Prozent auf 19,10 Euro. [Die Welt, 31.12.2003]
Solange nicht deutlich wird, welchem wirtschaftspolitischen
Muster die Europäer folgen, dem marktwirtschaftlichen oder dem
sozialistischen[…], so lange wird der Euro im internationalen
Vergleich mit Abschlägen rechnen
müssen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.1999]