Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abschnürung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abschnürung · Nominativ Plural: Abschnürungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-schnü-rung
Wortzerlegung abschnüren -ung

Typische Verbindungen zu ›Abschnürung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abschnürung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abschnürung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach der deutschen Abschnürung in den letzten Jahren muß wohl erst eine gewisse Zeit vergehen. [Die Zeit, 03.07.1947, Nr. 27]
Er sollte uns unabhängig machen von jeder Abschnürung oder Blockade. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Es begannen nun allmählich die Folgen der Abschnürung der Mittelmächte sich fühlbar zu machen. [Wien, Wilhelm: Ein Rückblick. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 7401]
Die Versammlung befürchtete eine totale Abschnürung des ohnehin gefährdeten Viktualienmarktes. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.1995]
Das Versagen des Besorgens und der Fürsorge bedeutet jedoch keineswegs eine Abschnürung dieser Weisen des Daseins vom eigentlichen Selbstsein. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 254]
Zitationshilfe
„Abschnürung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abschn%C3%BCrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abschnitzel
Abschnittsgliederung
Abschnittsbevollmächtigte
Abschnitt
Abschneidung
Abschottung
Abschrankung
Abschreckung
Abschreckungsmaßnahme
Abschreckungsmittel