das Abschranken
Abschrankung
Worttrennung Ab-schran-kung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Absperrung
Typische Verbindungen zu ›Abschrankung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abschrankung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abschrankung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Therapeut spricht von "dichterer Abschrankung" zwischen rationaler Selbststeuerung und "emotional" emotional fließendem Innenkern ", von Vorsicht beim Gang in den" Keller der Gefühle ".
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2000]
Ganz vorne an der Abschrankung vor der Bühne wippt Ivica Gajevic, Chefin der Milosevic‑Sozialisten, im Takt der.
[Der Tagesspiegel, 31.03.1999]
Aus dem Fonds können auch Abschrankungen von Schutzgebieten oder das Mähen und Entbuschen von Grünflächen zum Erhalt wertvoller Pflanzenarten gefördert werden.
[o. A. [der]: Bayerischer Naturschutzfonds. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1983]]
Zitationshilfe
„Abschrankung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abschrankung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschottung Abschnürung Abschnitzel Abschnittsgliederung Abschnittsbevollmächtigte |
Abschreckung Abschreckungsmittel Abschreckungspolitik Abschreckungsstrafe Abschreckungsstreitmacht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)